Deutschland als Maschinenbau-Nabel der Welt

Der deutsche Maschinenbau demonstriert auf der Hannover Messe 2014 Innovationsstärke

3264
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Hannover Messe 2014

„Bei den Ausstellern des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus auf der Hannover Messe 2014 war die Stimmung – trotz aller politischer Unsicherheiten – ausgesprochen gut. Die Konjunktur im Maschinenbau könnte durch diesen guten Auftakt im Messezyklus zusätzlichen Schwung gewinnen“, kommentierte Dr. Hannes Hesse, Hauptgeschäftsführer des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), den diesjährigen Verlauf der weltgrößten Industrieschau in Hannover.

Das Thema der diesjährigen Hannover Messe „Integrated Industry NEXT STEPS“ habe die Innovationskraft des Maschinenbaus eindrucksvoll bestätigt. „Deutschland ist der Maschinenbau-Nabel der Welt, und wir sehen hier in Hannover wieder einen Produktivitätsschub, der diese technologisch führende Position weiter stabilisieren wird“, bilanzierte Hesse.

Mobilitec – führende Innovationsmesse der E-Mobilität

Im Rahmen seines Rundgangs über die Hannover Messe besuchte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Mittwoch in Begleitung von VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge die MobiliTec und den Stand des VDMA-Forums Elektromobilität. Der Minister interessierte sich insbesondere für den Stand der  Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und für das Projekt „Modulares Multi-Use Batteriesystem“, das die Entwicklung eines industriellen Standards für Hochleistungsbatterien der Elektromobilität zum Ziel hat.

„Die MobiliTec ist das globale Gravitationszentrum für sämtliche Anwendungen sowie Technologien rund um die Elektromobilität, vom Fahrrad über das Auto bis hin zur Mobilen Arbeitsmaschine und erfährt in diesem Jahr ein starkes Besucherinteresse. Hier treffen sich Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das ist ein wesentliches Merkmal dieser Messe und macht sie so interessant“, betonte Hartmut Rauen, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung und Geschäftsführer der Bereiche Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA. „Elektromobilität und hybride Antriebstechnologie sind heute starke Wachstumsmärkte weltweit.“

Im Rahmen der MobiliTec, der internationalen Leitmesse rund um die Technologien der Mobilität von heute und morgen, präsentiert sich auch das VDMA-Forum Elektromobilität. Das VDMA-Forum informiert rund um die Aktivitäten der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschafts-forschung (IGF), die im Netzwerk E-MOTIVE durchgeführt werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Projekt „Modulares Multi-Use Batteriesystem“ – ein strategisch wichtiges auf dem Weg in die Elektromobilität, unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, präsentierte gemeinsam mit Vertretern der deutschen Automobilindustrie das Projekt SLAM „Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“, ein weiteres strategisch wichtiges Projekt für die Elektromobilität.

Großes Besucherinteresse galt den Brennstoffzellen

Bundeswirtschaftsminister Gabriel besuchte auch auf Initiative der VDMA- Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen den Gemeinschaftsstand der Initiative Brennstoffzelle (IBZ). VDMA und IBZ erläuterten Minister Gabriel die Vorteile von Brennstoffzellen-Heizgeräten und ihre Rolle in der zukünftigen Energieversorgung. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen unterstützt 65 führende Hersteller und Zulieferer beim Ausbau des Industrienetzwerks. Zwei Drittel der Mitglieder stellen ihre Produkte auf der Hannover Messe aus. Auf dem Stand der IBZ überzeugte sich Minister Gabriel davon, wie ausgereift die Geräte der Hersteller inzwischen sind.

Die deutsche und die globale Brennstoffzellenindustrie sind auf dem Gemeinschaftsstand Hydrogen/ Fuel Cells/ Batteries mit über 150 Ausstellern vertreten. Mit den Besuchen von Wirtschaftsminister Gabriel, Energiekommissar Oettinger, Ministerpräsident Weil und Verkehrs-staatssekretärin Reiche waren die politischen Gespräche in diesem Jahr sehr hochrangig und intensiv. Brennstoffzellen stehen auf dem Sprung zur Serie und werden zum Teil bereits in Kleinserie gefertigt. Die Gespräche zwischen Herstellern, Zulieferern und Kunden waren in diesem Jahr entsprechend konkret. Eine Vielzahl marktreifer Produkte wurde präsentiert.

Digital Factory gibt Antwort auf Zukunftsfragen

„Das Interesse der Besucher an Industrieautomation und IT war in diesem Jahr außergewöhnlich hoch. Die Digital Factory in Halle 7 erfreut sich steigender Aufmerksamkeit. Das zeigen hohe Besucherzahlen mit sehr hoher Qualität. Die Aussteller zeigen sich in ihrer Gesamtheit sehr zufrieden bis euphorisch“, bilanziert Rainer Glatz, Geschäftsführer der VDMA-Fachverbände Software und Elektrische Automation sowie der Plattform „Industrie 4.0“. „Es ist immer mehr wahrzunehmen, dass die Informationstechnik alle Bereiche der fertigenden Industrie durchdringt und optimiert. Die Nähe zur Automation und das Thema Industrie 4.0 haben 2014 der Messe einen zusätzlichen Schwung beschert. Die mittlerweile etablierte MES-Tagung auf dem Messegelände war Anziehungspunkt für Produktionsverantwortliche und IT-Leiter.“

BfV und VDMA starten Kooperation für Know-how-Schutz

Deutschlands Maschinenbauer müssen sich – bei jährlichen Schäden in Milliardenhöhe – besser und intensiver gegen Produktpiraterie schützen. Das zeigte sich insbesondere in Halle 8 am Gemeinschaftsstand des „Produkt- und Know-how-Schutz“ und auf dem Infotag des VDMA. Aus diesem Grund haben das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der VDMA zum Auftakt der Hannover-Messe eine Absichtserklärung unterzeichnet. Beide wollen künftig gemeinsam einen stärkeren Beitrag zum Know-how-Schutz in den Unternehmen leisten. „Ein effektiver Wirtschaftsschutz bedarf der engen Kooperation von Staat und Wirtschaft. Vertrauen und gegenseitige Information sind hierbei Kern einer funktionierenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit“, erklärten beide Seiten.