Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Innovativer Stahlguss

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen.

Entwicklungsmethoden und Technologietransfer

Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF präsentieren auf der HANNOVER MESSE wie KI-basierte Bilderkennung unter schwierigen Bedingungen funktioniert.

URMA AG nimmt Teil an Innosuisse-Förderprogramm

Forschungsprojekt zur Entwicklung von Produktionstechnologien schwer zerspanbarer Werkstoffe

Ressourcenschonender Einsatz von PcBN-Werkzeugen

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitet im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes daran, einen angepassten Nachschleifprozess für hochharte Wendeschneidplatten zu entwickeln.

Materialforschung – Neuer Verbundwerkstoff verändert die Maßstäbe

Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.

Forschungsprojekt CAB-Coatings gestartet

Müller Präzisionswerkzeuge forscht an neuer Generation von Werkzeugen für schwer zerspanbare Werkstoffe

EHLA-Verfahren ersetzt das Fräsen von Umformwerkzeugen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) ein neues Verfahren entwickelt, dass die Bearbeitung und Reparatur von Umformwerkzeugen deutlich vereinfacht.

Kompetenz-Trio für den innovativen Formenbau

Der moderne Formenbau wird traditionell von extrem beständigen Stählen dominiert. Doch wie kann ein vermeintlich zerbrechlicher Werkstoff wie Keramik die Branche revolutionieren? Genau dieser Frage widmet sich das Kompetenz-Trio bestehend aus der BCE Special Ceramics, der KRAMSKI und der ZECHA. Gemeinsam forschen sie an Ansätzen für den Spritzgusswerkzeugbau.

Attraktive Arbeitsplätze dank Industrie 5.0

Projekt des Fraunhofer IWU mit der Mitras Composites Systems GmbH führt Mensch und Technik in teilautomatisierten (hybriden) Montageszenarien zusammen.

Präzise Fehlererkennung am Bauteil

»AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig

Selbstlernende Optimierung für hybride Bearbeitung

OPEN MIND unterstützt Forschungsprojekt der TU München

Elektronenstrahl schlägt Laserstrahl

Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen

Hinter den Kulissen von „upGrade“ CT-GS20Y

Das Österreichische Forschungsunternehmen Materials Center Leoben Forschung GmbH will es wissen und untersucht dazu das Materialverhalten sowie das Gefüge der „upGrade“ Hartmetallsorte CT-GS20Y und der Premiumhartmetallsorte CTS20D von Ceratizit im Detail.

Verfahren zur Herstellung hochreiner Kristalle

Für die Leistungselektronik in Elektroautos oder in der Photovoltaik werden hochreine Halbleiterkristalle benötigt. Industrielle Relevanz besitzen derartige Kristalle ab einem Durchmesser von 2 Zoll. Forschende aus Japan und Deutschland haben jetzt eine Methode entwickelt, um solche Kristalle ohne Tiegel mit einem laserbasierten Prozess herzustellen.

Termine