
Das Zukunftsforum Werkzeug-, Modell- und Formenbau wurde bereits auf der ersten Moulding Expo als Diskussionsplattform ins Leben gerufen und hat sich als fester Bestandteil des Rahmenprogramms etabliert. In der Oskar Lapp Halle (Halle 6) am Stand 6E36 geben Expertinnen und Experten wertvolle Impulse und Einblicke in die Entwicklungen von morgen. Für das Programm verantwortlich zeichnen der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF).
Die beiden VDMA-Fachverbände Präzisionswerkzeuge sowie Mess- und Prüftechnik haben die Wertschöpfungsketten Kunststoff und Blech im Fokus. Ein Highlight des Programms ist ein neuentwickeltes, besonders anwenderfreundliches KI-Werkzeug für Entscheider im Werkzeug- und Formenbau, das große Zeitersparnis verspricht und nichtwertschöpfende Tätigkeiten minimiert. Zudem präsentieren Hersteller von Präzisionswerkzeugen innovative Technologien für die Bearbeitung von Formen und Stanz-/Umformwerkzeugen, während Messtechnik-Hersteller zukunftsweisende Trends beim Einsatz von Messtechnik im Werkzeugbau zeigen.
Markus Heseding, Geschäftsführer VDMA Mess- und Prüftechnik sowie VDMA Präzisionswerkzeuge führt aus: „Die Krisen in wichtigen Kundenbranchen und der weiter steigende internationale Wettbewerbsdruck stellen die Werkzeugbauten vor immensen Herausforderungen. Das Programm des Zukunftsforum antwortet auf diese Themen und unterstreicht die Notwendigkeit, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu investieren. Unter dem Motto „Minimax – große Vorteile mit kleinen Investitionen generieren“ werden Beiträge präsentiert, die zeigen, wie innovative Werkzeug- und Messtechnikkonzepte nicht die Welt kosten, aber einen starken Hebel zur Senkung von Fertigungskosten bieten.“
Im Programmteil des VDWF geht es darum, Chancen für die Werkzeug- und Formenbau-Branche aufzuzeigen. Konkret und direkt am Puls der Unternehmen. Dazu präsentiert das Programm des VDWF Inhalte aus ganz unterschiedlichen Richtungen, beispielsweise zu den Themen Nachhaltigkeit, Prozesseffizienz oder Mitarbeiterqualifikation. Im Fokus stehen aber auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung und gesellschaftlich-kulturell die Potenziale, die Kunststoffe für die Produkte unseres Alltags bieten.
Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer VDWF: „Uns ist es ein Anliegen, beim Zukunftsforum mit dazu beizutragen, dass Unternehmen besser werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können, dass junge Menschen Lust haben, sich im Werkzeug- und Formenbau zu engagieren, dass Unternehmer positiv nach vorn schauen und neue Geschäftsfelder entwickeln.
Kurzum: Wir laden alle Werkzeugmacher, deren Kunden und Zulieferer sowie auch den Branchennachwuchs herzlich dazu ein, Anregungen für eine lebendige Zukunft in der Branche zu sammeln – und auch den Dialog mit den Referentinnen und Referenten und untereinander zu suchen. Denn neben dem Blick in die „Zukunft“, steckt im Titel dieses Rahmenprogramms auch „Forum“: Hier gilt es, sich auszutauschen und das eigene Netzwerk zu erweitern. Die Moulding Expo bietet dazu die ideale Plattform!“
BME Einkäufertag gibt Orientierung bei Beschaffung
Ziel des BME-Einkäufertages ist es, den Expertinnen und Experten der Branche die Grundlagen für fundierte Einkaufsentscheidungen zu vermitteln. Organisiert vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) stehen praxisnahe Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und neuesten Innovationen der Branche auf dem Programm – mit Fokus auf einkaufsrelevante Fragestellungen. Benchmarking, Cost Cutting und Global Sourcing sind nur einige der Themen, die auf dem Einkäufertag behandelt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern so ihr Wissen und gewinnen neue Perspektiven, um die Zukunft des Einkaufs in der Industrie zu gestalten.
„Durch geopolitische Veränderungen ändern sich die Marktbedingungen, Lieferketten müssen geprüft und überdacht werden. Auch die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die EU stellen den Einkauf vor neue Aufgaben. Der BME-Einkäufertag unterstützt die Branchenexpertinnen und -experten mit seiner Themenwahl dabei, auch in Krisenzeiten fundierte und strategische Einkaufsentscheidungen zu treffen“, so Dr. Frithjof Kilp, Bereichsleitung Verband, BME e.V.
Ehrenmedaille für verdiente Branchengröße
Die Ehrenmedaille des Werkzeug- und Formenbaus ist eine Auszeichnung, die seit der ersten Moulding Expo verliehen wird. Die diesjährige Verleihung findet am 7. Mai 2025 statt. Geehrt werden Pioniere und Visionäre, die für die Branche wegweisende Zeichen gesetzt haben. Richard Pergler, Organisator des Preises, berichtet: „Die Ehrenmedaille ist ausdrücklich kein Preis für das abgeschlossene Lebenswerk. Die Jury erhofft sich von den Preisträgern vielmehr, dass sie auch weiterhin ein Beispiel sind für all diejenigen, die in dieser Branche aktiv sind oder es werden wollen. Die Preisträger sind insbesondere auch Vorbild für die Jugend und Leuchttürme über die Branche hinaus.“ Die Medaille wird von einer unabhängigen Jury vergeben, der unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Verbände VDWF, VDMA und der Werkzeugbau-Akademie Aachen (WBA) angehören.
Offizielles Give-Away – Mouldmaker the game
Mouldmaker the game ist das offizielle Give-Away der Moulding Expo 2025. Entwickelt wurde es von Maschinenbau-Studierenden der Hochschule Reutlingen. Bei dem Kartenspiel steht der grundlegende Aufbau unterschiedlicher Werkzeugtypen im Fokus. Besucherinnen und Besucher der Moulding Expo können sich das Kartenspiel vor Ort als Give-Away sichern.
Autogrammstunde mit Regional F4 Champion
Einen echten Rennwagen der Formula 4 präsentiert Sauter Engineering + Design am Stand 6B12. Am 9. Mai um 15 Uhr ist Michael Sauter, erfolgreicher Rennfahrer und F3-Regional Champion 2024 in Japan, für eine Autogrammstunde auf dem Sauter-Stand.
Kontakt: