Angepasste Drehmaschinen von Citizen

Von der Sonderapplikation bis hin zur Prozessoptimierung

3343

Forderungen nach höchster Qualität, wirtschaftlichen Prozessen und schneller Bearbeitung auch bei speziellen Zerspananwendungen sind oft mit Standardverfahren nicht zu bewältigen.  Deswegen bietet die Citizen Machinery Europe GmbH Lang- und Kurzdrehautomaten auch als maßgeschneiderte Sonderlösungen an.    

„Unterschiedliche Aufgaben benötigen auch unterschiedliche Lösungen.“ Diesen Leitsatz haben die Experten für Drehtechnologie aus Esslingen verinnerlicht. Denn zwar stehen die Drehautomaten die Citizen Machinery Europe GmbH alle auf derselben hochwertigen Basis, doch jede ausgelieferte Maschine ist so individuell wie die Anforderungen, denen sie standhalten muss.

Anpassung für die hochpräzise Zerspanung mit Sonderwerkzeugen

„Unsere Maschinen – sowohl Cincom-Langdreher als auch Miyano-Kurzdreher – werden aus Japan bereits CE-konform nach Esslingen geliefert. Durch ein Maschinenlager am Rotterdamer Hafen verkürzen sich dabei die durchschnittlichen Lieferzeiten auf vier bis sechs Wochen. Um unseren Kunden eine maßgeschneiderte Lösung und damit beste Vorrausetzungen für eine präzise und wirtschaftliche Bearbeitung zu bieten, konfigurieren wir dann in Esslingen die Maschinen exakt für ihren Einsatzweck“, so  Markus Reissig, Prokurist und Technischer Leiter bei Citizen.

Flexible und individuelle Konzepte

Die Möglichkeiten individueller Konzepte sind breit gefächert:  Hochdruckanlagen für den Spänetransport beim Tieflochbohren, eine integrierte Teilevermessung und erweiterte Optionen zum Handling gehören zu den häufigsten Features. Integriert werden auch Applikationen für eine extrem präzise Bearbeitung mit Sonderwerkzeugen. Es gibt Anpassungen für kurze Zykluszeiten und höchste Produktivität wie beispielsweise spezielle Halter sowie Konfigurationen an spezielle Werkstückmaße. Daneben sind ebenso die Optimierung kompletter Prozesse und die Integration angrenzender Maschinen und Peripherie zur Produktivitätssteigerung Teil des Citizen-Engineering.

Kurz- und Langdrehautomaten als kundenspezifische Sondermodelle

In jedem Fall durchleuchten die Citizen-Mitarbeiter zusammen mit dem Kunden die Produktionsprozesse für eine optimale Lösung. Es werden zum Beispiel Stückzeitberechnungen und Drehversuche durchgeführt. „Bei der Entwicklung einer optimalen Lösung denken wir von Anfang an in verschiedene Richtungen: Neben Flexibilität und Effektivität bei größtmöglicher Effizienz steht selbstverständlich die außerordentliche Qualität der Bearbeitung im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Zudem wollen wir die einzelnen Arbeitsschritte so einfach und automatisiert wie möglich gestalten. Das minimiert Fehler und maximiert Erfolg“, so Markus Reissig. Auf der Grundlage dieser Analysen wird dann der passende Maschinentyp ausgewählt und auf die Anwendung hin zugeschnitten. Um das Leistungspotenzial auch vollends ausschöpfen zu können, bietet Citizen jedem Kunden für seine individuelle Drehmaschine eine spezielle Programmier- und Bediener-Schulung an.

„Für die alltäglichen Maschinenanpassungen haben wir eine eigene Konstruktionsabteilung. Bei aufwendigeren Projekten, wie beispielsweise bei Turnkey-Anlagen mit sämtlicher Peripherie, arbeiten wir bei Bedarf auch mit externen Experten zusammen. So sorgen wir schnell und zuverlässig für beste Ergebnisse“, ergänzt  Markus Reissig.


Kontakt:

www.citizen.de