Schlagwort: Forschen
Mehr E-Autos aus deutschen Werken in 2025
Eine Gemeinschaftsstudie von AMZ und CATI gibt erstmals detaillierten Einblick in die Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern. Die Prognose: 2025 werden in Deutschland knapp 1,6 Millionen Elektroautos produziert.
„Industrie 4.0: Implement it!“
Das WZL der RWTH Aachen stellt einen Leitfaden zur erfolgreichen Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen zur Verfügung.
Produktionsplanung und –steuerung der Zukunft
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen veranstaltet am 14. Mai 2019 in Frankfurt am Main das Expertenforum Produktionsplanung und –steuerung (PPS).
Turbomaschinenkomponenten effizient herstellen
Auf der fünften ICTM Conference der Fraunhofer-Institute für Lasertechnik ILT und für Produktionstechnologie IPT wird die Digitalisierung als Zukunftstrend für den Turbomaschinenbau beleuchtet.
16 Millionen Euro für Robotik im Gesundheitswesen
Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in DIH-HERO. Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen.
Erfolgreich CAx-Prozessketten Gestalten im Werkzeugbau
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH haben in einer gemeinsamen Studie die Durchgängigkeit und Effizienz von CAx-Prozessketten untersucht.
Künstliche Intelligenz in die Produktion integrieren
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik will Künstliche Intelligenz für die Produktion nutzbar machen. Ein Standpunktpapier soll Chancen und Risiken hierzu erstmals umfassend beleuchten.
Studie zum Thema Künstliche Intelligenz
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen hat zusammen mit der Complexity Management Academy ein internationales Konsortial-Benchmarking zum Thema Künstliche Intelligenz gestartet.
SHL konzipiert Gesamtsystem
SHL hat am Forschungsprojekt TurboERAS mitgewirkt. Gemeinsam mit drei weiteren Industrieunternehmen ist es in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPT gelungen, eine Roboterzelle zum automatisierten Schleifen von gegossenen Turbinenschaufeln als Prototyp zu entwickeln.
Physische und virtuelle Welt verbinden
Während des 22. Business Forum Qualität stellen das Fraunhofer IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Potenziale der Digitalisierung für das Qualitätsmanagement zur Diskussion.
Erster Christian Belz-Marketing-Award verliehen
Forschung zum Thema "Optimierung der Marketingkommunikation im industriellen Anlagengeschäft" erhält Preis
Technologien in die Anwendung bringen
Kooperation mit grandcentrix: Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University erforscht aktuell das "Internet of Production" - das Kernstück des Industrial Internet of Things, welches den Weg in eine künftige Ära der Produktion ebnet.
»QualiFlex« für Smart Devices
Das Fraunhofer IPT untersucht in einem Forschungsprojekt die Einsatzplanung und Flexibilisierung von Produktionsmitarbeitern anhand von Smart Devices. Interessierte Unternehmen können sich jetzt an einem Erfahrungsaustausch oder als Anwendungspartner im Projekt beteiligen.
Ins Amt berufen
Dr. Jochen Kress, Mitglied der Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG, wurde in den Hochschulrat der Hochschule Aalen berufen.














