Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Technologien in die Anwendung bringen

Kooperation mit grandcentrix: Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University erforscht aktuell das "Internet of Production" - das Kernstück des Industrial Internet of Things, welches den Weg in eine künftige Ära der Produktion ebnet.

»QualiFlex« für Smart Devices

Das Fraunhofer IPT untersucht in einem Forschungsprojekt die Einsatzplanung und Flexibilisierung von Produktionsmitarbeitern anhand von Smart Devices. Interessierte Unternehmen können sich jetzt an einem Erfahrungsaustausch oder als Anwendungspartner im Projekt beteiligen.

Ins Amt berufen

Dr. Jochen Kress, Mitglied der Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG, wurde in den Hochschulrat der Hochschule Aalen berufen.

Studien in realer Produktionsumgebung

Für den Test- und Pilotbetrieb komplexer Presswerkzeuge zur konventionellen und laserunterstützten Bearbeitung von Blechwerkstoffen steht dem Fraunhofer IPT jetzt eine Dual-Servopresse Schuler MSC2000 zur Verfügung.

Mit dem Laser durchs Gestein

Das Fraunhofer IPT entwickelt gemeinsam mit Partnern im BMWi-geförderten Forschungsprojekt »LaserJetDrilling« ein Verfahren, das die Kosten für Geothermiebohrungen in großer Tiefe senken und damit eine flächendeckende Erdwärmeversorgung in Deutschland fördern kann.

In Ausstattung und Größe einzigartig

Neustart einer Klimazelle zur praxisnahen Analyse von Werkzeugmaschinen: Forschungsstandort Chemnitz investiert in die Zukunft.

Einen wichtigen Schritt vorangekommen

Additive Fertigung auf dem Weg zum Produktionssystem. Die WGP suchte anlässlich der WerkstoffWoche in Dresden in Sachen additiver Fertigung den Schulterschluss mit den Materialwissenschaftlern.

Innovationsraum mit internationaler Strahlkraft

Eröffnung des Leistungszentrums »Smart Production« in der E³-Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU in Chemnitz.

CFK statt Stahl sorgt für mehr Dynamik

Werkzeugmaschinen stoßen beim Zerspanen höchstfester Werkstoffe oft an ihre physikalischen Grenzen. Abhilfe bieten Maschinenstrukturteile aus leichten Faserverbundwerkstoffen. Ein Einblick in ein Forschungsprojekt des Aachener Fraunhofer IPT, das auch auf der EMO Hannover präsentiert wird.

High-Tech-Systeme für die Industrie 4.0

Am 23. Januar 2017 hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihr erstes »Project Center« auf dem Campus der niederländischen Universität Twente eröffnet. Die neu gegründete Forschungseinrichtung trägt den Namen »Fraunhofer Project Center for Design and Production Engineering for Complex High-Tech Systems« an der Universität Twente – kurz: FPC@UT.

Für die automatisierte Reparatur von Spritzgießformen

Im Forschungsprojekt »ToolRep« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Institut für optische Systeme der Fachhochschule Konstanz gemeinsam mit vier Industriepartnern ein vollständiges hybrides Laserbearbeitungszentrum für die automatisierte Reparatur beschädigter Spritzgießwerkzeuge.

Labor für additive Fertigung

Neue Rechentools von ANSYS und der Universität Pittsburgh verbessern Möglichkeiten der additiven Fertigung

Sprung in die digitale Zukunft

Anlässlich der Messe AMB in Stuttgart stellt die Walter AG den Fachjournalisten ihr neues Technology Center in Tübingen vor. Das Unternehmen wird dort Hightech-Lösungen für die Zerspanung von morgen entwickeln, testen und zeigen.

Dr. Jochen Kress im Kuratorium der GFE

Dr.-Ing. Jochen Kress, Mitglied der Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG, wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) Schmalkalden in Thüringen berufen.

Termine