Schlagwort: Forschen
Potenzial von 5G nutzen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen vernetzt mit internationalen Partnern nun die industrielle Fertigung kabellos mit 5G, um das Potenzial für die industrielle Fertigung zu erproben.
Start-ups hoch im Kurs
Die EMO Hannover 2019 hat ihr Engagement für junge Unternehmen noch einmal gesteigert und als Leuchtturmprojekt in ihr Programm gehoben. 45 Start-ups zeigen auf der Messe, was sie können.
Video-Tipp: CFK Werkstücke wirtschaftlicher bearbeiten
Gemeinsam mit der Industrie haben Forscher des Fraunhofer IPA eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) nicht nur hochpräzise fräst, sondern auch die gesamte Nachbearbeitung übernimmt.
Digitalisierte Herstellung von Batteriezellen
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA besucht, um sich ein Bild über den Stand der Technik zu machen.
Datenströme in nahezu Echtzeit verarbeiten
Das WZL der RWTH Aachen und Dell Technologies verstetigen ihre vorwettbewerbliche Zusammenarbeit. Sie testen eine neue Data-Streaming-Referenzarchitektur für industrielle Big-Data-Anwendungen.
Schwingungen minimieren
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelte im Forschungsprojekt »FixTronic« gemeinsam mit Partnern ein Spannsystem und eine Simulationssoftware, um Schwingungen während der Fräsbearbeitung systematisch zu minimieren.
Verdienste um den Werkzeugbau gewürdigt
Fritz Klocke erhält die Branchenauszeichnung des industriellen Werkzeugbaus.
Digitalisierung im Fokus der Forschung
Seit knapp drei Jahren arbeitet ein Team aus Forschern der Aachener Fraunhofer-Institute an der Entwicklung eines einheitlichen Vorgehens zur Verarbeitung von Produktionsdaten. Die Empfehlung der Gutachter stellt nun die Weichen für eine weitere Förderphase.
Ausgezeichnet für „Künstliche Intelligenz in der F&E“
Abschlusskonferenz des Konsortial-Benchmarkings „Künstliche Intelligenz in der F&E“: Es wurden die fünf besten Unternehmen zum Thema “Künstliche Intelligenz in der F&E“ ausgezeichnet.
Adaptive Stichprobenprüfung ermöglicht
Das Forschungsprojekt APProVe hat eine App zur automatisierten Aufwandsreduzierung der Prüfplanung für die Variantenproduktion entwickelt.
Erleichterung am Arbeitsplatz
Jens P. Wulfsberg ist Professor an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Auf der EMO inspiriert er mit seiner Arbeit die Aussteller zu neuen Ideen. Wulsberg und sein Team entwickeln Exoskelette.
Neues Mitglied bei VDWF und WBA
Die Mitgliedschaften von Okuma sind Grundlage für zukünftige, noch engere Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung.
Hochfeste Werkstoffe mit Wasser-Abrasivstrahlen bearbeiten
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat mit seinen Projektpartnern Hochdruckwasserstrahlen zum flächigen Materialabtrag von hochfesten Werkstoffen erprobt.
Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen
Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren.