Schlagwort: Betriebswirtschaft
VDMA Umfrage: Corona-Pandemie trifft Maschinenbau
Corona wiegt schwer im Maschinenbau: Auftragseinbußen und Stornierungen werden immer stärker spürbar. Auch die Reisebeschränkungen bereiten den Unternehmen große Probleme.
Covid-19 schlägt aufs 1. Quartal
Mit einem deutlichen Umsatz- und Auftragsrückgang hat die Hermle AG das 1. Quartal 2020 abgeschlossen. Trotz Krise blieb das Unternehmen nicht untätig und stellte mit dem HS flex heavy erstmals eine neue Automationslösungen für das komplette Maschinenprogramm vor.
Hermle mit „starker Finanzbasis“ im Corona-Jahr
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG rechnet im Geschäftsjahr 2020 wegen der verschärften Auswirkungen der Covid-19-Pandemie mit größeren Einbußen und erwartet derzeit, dass der Konzernumsatz um rund 50 % und das Ergebnis hierzu überproportional abnehmen könnten.
MIKRON passt Kapazitäten an
Mikron reagiert auf die anhaltend tiefe Nachfrage aus der Automobilindustrie und nimmt weitere Kapazitätsanpassungen am Maschinenbaustandort in Agno vor
Weltmarkt für Maschinen legt 2019 leicht zu
Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr weltweit gefragt. Allerdings erfolgten die Geschäfte bereits unter erschwerten Bedingungen: Der Wandel in der Automobilindustrie, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie der global zunehmende Protektionismus hinterließen Bremsspuren in den Büchern.
Präzisionswerkzeuge im Sog der Kundenbranchen
Fehlende Aufträge machen Werkzeug-Herstellern große Sorgen – Prognose 2020 wird zurückgezogen. Stefan Zecha, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, äußert sich zur aktuellen Situation.
Hermle: 2019 mit Plus aber …
... der Konjunkturabschwung und die Corona-Situation führen 2020 auch für den zuletzt so erfolgreichen Hersteller von Bearbeitungszentren zu einem stark rückläufigen Geschäft. Aus gegebenem Anlass legt die Hermle AG die Produktion vorübergehend still.
Drehteile-Verband: Die Vorzeichen haben sich gedreht
Wie haben sich die Geschäfte im Jahr 2019 entwickelt? Jedes Jahr richtet sich der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie an seine Mitglieder, um ein Stimmungsbild des abgelaufenen Jahres zu zeichnen. Für 2019 zeigt dieses: Die Lage hat sich gedreht.
Maschinenbau erwartet Produktionsminus von 5 Prozent
Die Maschinenbauer in Deutschland durchleben ein noch schwierigeres Jahr als erwartet. Zu den bereits seit längerem spürbaren Belastungen – Handelskonflikte, weltwirtschaftliche Schwäche, Strukturwandel im Automobilbau – gesellt sich nun noch das Corona-Virus mit seinen nicht absehbaren Folgen für die Gesamtwirtschaft.
Haimer blickt optimistisch in die Zukunft
Im Jahr 2019 liefen die Geschäfte der Haimer GmbH sehr unterschiedlich. Konnten zu Beginn die Umsatzzahlen des Vorjahres noch getoppt werden, erfolgte im zweiten Halbjahr eine deutliche Eintrübung.
VDW Jahrespressekonferenz 2020
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie steht 2020 vor großen Herausforderungen
DMG MORI veröffentlicht vorläufiges Ergebnis 2019
Der japanisch-deutsche Konzern beendet 2019 in Umsatz, Ergebnis und Free Cashflow positiv und setzt verstärkt auf die Zukunftsfelder Automatisierung, Digitalisierung und Additive Manufacturing.
Maschinenbau 2019 im Minus
Für die Maschinenbauer in Deutschland war das Jahr 2019 in Summe enttäuschend. Im Vergleich zum Vorjahr steht für das Gesamtjahr 2019 ein Minus von real 9 Prozent in den Auftragsbüchern.
Auftragseingang Maschinenbau November 2019
Im November sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland um real 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.