admin
Technisch und optisch Maßstäbe setzen
Auf der diesjährigen Messe parts2clean präsentiert Dürr Ecoclean das Trockenreinigungssystem EcoCVac für die energiesparende Zwischenreinigung von Powertrain-Bauteilen. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen im Bereich der wässrigen und der Lösemittelreinigung für den Einsatz in der allgemeinen Industrie vorgestellt.
Schnelle und präzise Werkzeugvoreinstellung
Wenn teure Schneidwerkzeuge schnell und einfach voreingestellt werden müssen kommt das patentierte Voreinstellgerät Posifix zum Einsatz. Es ermöglicht ein präzises Ermitteln der optimalen Schneidkantenhöhe für konventionelle und CNC Dreh-/ und Bohrstangen- Werkzeuge auch wenn keine geraden Flächen am Support vorhanden sind.
»CTH one« für das automatisierte Polieren
Die Son-x GmbH, eine Unternehmensausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, vertreibt ab sofort ein intelligentes Werkzeugsystem für die Automatisierung manueller Polierprozesse. Mit den nachgiebigen Werkzeughaltern lassen sich selbst anspruchsvolle, frei geformte Bauteile bearbeiten.
Von der globalen zur lokalen Produktion
Additive Manufacturing beziehungsweise 3D-Druck hat sich in einigen Branchen bereits als Serien-Produktionstechnologie etabliert. Die digitale Fertigung verändert aber nicht nur die verarbeitende Industrie. Sie ebnet auch Wege zu innovationsgetriebenen, nachhaltigen Geschäftsmodellen, bei denen die lokale Produktion in den Mittepunkt rückt.
Schnellwechselsystem weiter ausgebaut
Das Backenschnellwechselsystem SCHUNK PRONTO ist ein regelrechter Rüstzeitkiller für konventionelle Drehfutter mit geschraubten Spannbacken. Mit ihm sinkt die Rüstzeit für einen kompletten Backensatz auf gerade einmal 30 Sekunden, das sind rund 95 % weniger als bei herkömmlichen Lösungen.
Maximierte Drehmomentausbeute
Dank seines kompakten Designs bietet das universelle Hydraulikspannfutter Hydroforce HT von Kennametal den höchsten Grad an übertragbaren Drehmomenten und verfügt über einen 40 % dickeren stirnseitigen Querschnitt.
Die neue Art zu Vermessen
Zerstörungsfreie, nicht taktile Messprinzipien gibt es viele. Doch diese meist optisch messenden Verfahren erreichen nicht die Genauigkeit taktiler Messgeräte mit photoelektrischer Abtastung. Die große Herausforderung ist also die Entwicklung eines Messgeräts, das eine hohe Genauigkeit mit einer zerstörungsfreien Messung kombiniert. Diese Aufgabe hat HEIDENHAIN mit dem neuen Messtaster METRO 1281 MW gelöst.
Magnetspannplatten für größtmögliche Flexibilität
AMF präsentiert ein Magnetspannsystem für die Fräsbearbeitung. Kernstück ist die außergewöhnlich dünne Magnetspannplatte Premium Line mit Vollmetalloberfläche und leistungsstarker elektropermanenter Quadratpoltechnologie. Mit ihr lassen sich sehr hohe Haltekräfte realisieren.
Extremen Fräsbearbeitungen trotzten
WNT ist es gelungen ihre Beschichtungstechnologie „DRAGONSKIN“ weiterzuentwickeln, die nun auch im Fräsen ein hohes Leistungsniveau bietet.
SKF präsentiert optimierte Leistung
Im Zusammenhang mit der Einführung des „SKF EnCompass Field Performance“-Programms stellte SKF in Hannover vier optimierte Produktreihen vor. Durch diese Maßnahme ist das Unternehmen in der Lage, den gewachsenen Ansprüchen der Kundenanwendungen präziser zu entsprechen.
Trockene, selektive Reinigung
Wenn sehr enge Toleranzen einzuhalten sind, erfolgt während der Fertigung häufig eine 100%-Kontrolle durch eine optische Vermessung. Die dafür erforderlichen sauberen Oberflächen lassen sich mit der innovativen Reinigungszelle quattroClean der ACI AG vollautomatisiert und fertigungsintegriert herstellen.
Standardfräser mit optimierter Diamantbeschichtung
Um die Anforderungen nach Präzision und hoher Oberflächenqualität zu erfüllen, setzt Sauter Standardfräser mit optimierter Diamantbeschichtung der HAM Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH ein. Bei der Herstellung von Elektroden für die Senkerosion aus Graphit erzielt das Unternehmen damit deutliche Prozessvorteile. Darüber hinaus testen Experten von Hartmann den Einsatz der Fräser für die Hartmetallbearbeitung – mit sehr guten Ergebnissen.
Auftragseingang im Maschinenbau März 2015
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im März 2015 um real vier Prozent über dem Vorjahres-niveau. Das Inlandsgeschäft legte leicht um...
Hermle steigert Umsatz in 2014 um 13 %
Mit einem Konzernumsatz von 346,8 Mio. Euro lag die Hermle AG 2014 im Plus und erzielte einen Jahresüberschuss von 58,8 Mio. Euro.