Optimaler Spanbruch beim Gewindedrehen

Zur EMO 2025 erweitert die Paul Horn GmbH das System Supermini mit gesinterten Geometrien um eine weitere Variante zum Gewindedrehen.

95
Supermini mit GM-Spanformgeometrie - kurze Späne auch bei schwer zerspanbaren sowie langspanenden Werkstoffen. Quelle: HORN/Sauermann

Die GM-Geometrie eignet sich zum Drehen von metrischen ISO-Innengewinden im Teilprofil. Die Spanformgeometrie ermöglicht kurze Späne auch bei schwer zerspanbaren sowie langspanenden Werkstoffen. Dies verringert die Gefahr eines Spänestaus, verhindert ein Aufwickeln der Späne um den Werkzeugträger und erhöht dadurch die Prozesssicherheit. Außerdem erleichtert der Spanbruch die Handhabung der Späne. Die Schneideinsätze eignen sich für metrische Innengewinde ab dem Kernlochdurchmesser 5 mm in den Steigungen von 0,5 mm bis 1,5 mm. Als Werkzeugträger stehen die Standarddrehhalter des Systems Supermini zur Verfügung.

Die GM-Geometrie für den Horn-Supermini eignet sich zum Drehen von metrischen ISO-Innengewinden im Teilprofil. Quelle: HORN/Sauermann

Horn zeigt auf der EMO in Hannover Zerspanung pur auf insgesamt 580 Quadratmetern. Vier Maschinen, vier spannende Bauteile, verschiedenste Werkzeuglösungen – während der gesamten Messe live im Einsatz unter Span. Außerdem präsentiert der Werkzeughersteller zahlreiche Exponate, Werkzeuglösungen und die Produktneuheiten 2025. „Ich bin überzeugt, dass sich der Besuch der EMO für unsere Kunden und Interessenten lohnt – wir zeigen Zerspanung auf höchstem Niveau“, so Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH. „Die besten Ergebnisse entstehen meiner Meinung nach im Dialog und dafür bietet die EMO eine ideale Plattform. Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand A32.“

Kontakt:

horn-group.com