Die heute zu Ende gegangene IN.STAND hat gezeigt, welch große Bedeutung die Instandhaltung für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat. An beiden Veranstaltungstagen standen die Top-Themen Retrofit, Nachhaltigkeit und Predictive Maintenance im Mittelpunkt. Darüber hinaus gab die Fachmesse interessante Ausblicke, wie die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Instandhaltungsbranche in Zukunft weiter prägen werden. Rund 70 ausstellende Unternehmen präsentierten ihre Lösungen im Bereich der industriellen Instandhaltung und Services. Sie lobten insbesondere die hohe Qualität der geführten Fachgespräche und berichteten von konkreten Projektanfragen. Auf großes Interesse seitens der Besucherinnen und Besucher stieß auch das Rahmenprogramm. Julian Reime, verantwortlicher Projektleiter der IN.STAND bei der Messe Stuttgart, zog ein positives Fazit: „Als führende Plattform der Branche im süddeutschen Raum bewies die IN.STAND einmal mehr, dass Themen rund um industrielle Instandhaltung und Services gerade in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle spielen.“
Rahmenprogramm sorgt für intensiven Know-how-Transfer
Das Rahmenprogramm bot auch in diesem Jahr wertvolle Einblicke in die industrielle Instandhaltung und smarte Industrieservices. So stand am ersten Messetag das Fachforum Instandhaltung powered by Pilz auf der Agenda, das Themen wie den Umgang mit der neuen Maschinenverordnung, Retrofit sowie fortschrittliche Technologien für Instandhaltung und Sicherheit in den Vordergrund rückte. Am zweiten Messetag griffen dann Unternehmensvertreterinnen und -vertreter im Rahmen des gut besuchten IN.STAND Ausstellerforums aktuelle Herausforderungen der Branche auf und präsentierten dazu passende Lösungen und Services. Dabei nahm der Einsatz Künstlicher Intelligenz mit drei Vorträgen großen Raum ein. Auch die Guided Tours, auf welchen sich die Besucherinnen und Besucher gezielt über Soft- bzw. Hardwarelösungen in der Instandhaltung informieren konnten, waren stark frequentiert. Ebenfalls interessante Lösungsansätze haben die IN.STAND Service Points aufgezeigt. Auf dieser interaktiven Sonderschau, an der sich in diesem Jahr einige neue Unternehmen beteiligten, wurden praktische Lösungsansätze zu aktuellen Anforderungen von Instandhaltern präsentiert.
Die nächste Ausgabe der IN.STAND findet am 21. und 22. Oktober 2025 auf der Messe Stuttgart statt.
Stimmen der Ausstellerinnen und Aussteller
Jochen Vetter, Manager Consulting Services, Pilz GmbH & Co. KG: Unter dem Motto „Von der Technik für die Technik“ überzeugt unser Messeauftritt auf der diesjährigen IN.STAND die Besucherinnen und Besucher. Wir haben hier sehr gute technische Gespräche auf einer sehr detaillierten Ebene geführt und somit auf der IN.STAND die richtigen Fachbesucherinnen und Fachbesucher angetroffen.“
Andreas Mannheim, Abteilungsleiter Service und Steuerungstechnik, Allmendinger Elektromechanik KG: „Eine Fachmesse ist eine wichtige Plattform, um sich über aktuelle Markttrends zu informieren und die neuesten Entwicklungen hautnah zu erleben. Meine Erfahrung auf der diesjährigen IN.STAND war durchweg positiv – die Gespräche mit den Kundinnen und Kunden waren nicht nur informativ, sondern zeichneten sich auch durch eine hohe Qualität und Tiefe aus. Die ausführlichen Diskussionen haben gezeigt, dass das Interesse groß ist und die Fachbesucherinnen und Fachbesucher genau die Informationen erhalten, die sie benötigen.“
Oliver Haas, Geschäftsführer, Haas Werkzeugmaschinen GmbH: „Der Austausch mit Kundinnen, Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen auf Fachmessen ist von großer Bedeutung. Die hohe Qualität unserer Gespräche lässt auf zahlreiche vielversprechende Aufträge hoffen. Als Vertriebshaus für Baden-Württemberg sind wir hier genau im Herzen unseres Kundenbereichs vertreten. Wir schätzen die IN.STAND besonders und sind auch jedes Jahr gerne dabei.“
Kontakt: