Harte Stähle schneller zerspanen

Im Mittelpunkt der Präsentation der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH steht auf der AMB 2024 die Fräswerkzeugreihe Hard-Line. Um die Leistungsfähigkeit seiner Werkzeuge zu demonstrieren, wird Hufschmied am Stand auf einem 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G150 von Grob Live-Bearbeitungen einer Spritzgussform aus Stahl durchführen.

1615
Der HVPT-Schlichtfräser HHF667 zeichnet sich durch geringen Verschleiß bei der Bearbeitung von CrNi-Stählen aus (Bildnachweis: Hufschmied Zerspanungssysteme)

Zwei explizit für die Bearbeitung von Stählen bis 72 HRC optimierte Fräswerkzeuge der Hard-Line stehen besonders im Fokus des AMB-Auftritts von Hufschmied: HHF667 ist ein HVPT-Schlichtfräser (high velocity performance tool). Sowohl seine spezielle Geometrie als auch die Mehrfasen-Hartfräs-Beschichtung TL12 sorgen für geringen Verschleiß bei der Bearbeitung von CrNi-Stählen. Seine polierte Spangeometrie ermöglicht hohe Span-Abflussgeschwindigkeiten und erhöht die Prozesssicherheit gegen Spanklemmer.

Auf der AMB wird live gefräst, um die Leistungsfähigkeit der Hufschmied-Werkzeuge unter Beweis zu stellen (Bildnachweis: Hufschmied Zerspanungssysteme)

Das zweite vorgestellte Werkzeug ist der Mini-Torusfräser HC643MUT, der einzige Z3-Mini (ab D1 = 0,3mm) im Markt. Auch dieses Werkzeug ist durch seine Geometrie und Beschichtung besonders gut gegen Verschleiß bei der Bearbeitung von CrNi-Stählen geschützt. Alle Werkzeuge der Serie sind mit einem individuellen QR-Code versehen, der auf den jeweiligen digitalen Zwilling mit Endmaß verweist und die Werkzeuge für Produktionsprozesse empfiehlt, die im Sinne von Industrie 4.0 optimiert sind.

Spezialwerkzeuge und Prozessoptimierung

Hufschmied präsentiert sich auf der AMB nicht nur als Hersteller von Spezialwerkzeugen für bestimmte Werkstoffe, sondern auch als Prozessoptimierer. Mit individueller Beratung und Versuchsreihen im eigenen Technologiezentrum finden die Zerspanungsexperten Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen bei der Bearbeitung zum Beispiel besonders harter, spröder oder temperaturempfindlicher Materialien konfrontiert sehen.

„Um das technische und wirtschaftliche Optimum eines Zerspanungsprozesses zu erreichen, müssen Werkzeug und CAM-Programmierung auf das Material, die Form des Werkstücks und die Eigenschaften des Fräszentrums abgestimmt sein. Fordern Sie uns heraus: Wir sind sicher, dass wir ihre bisherigen Bearbeitungszeiten unterschreiten und ihre Werkzeugstandzeiten toppen können“, sagt Christel Hufschmied, Geschäftsführerin der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH.

Kontakt

www.hufschmied.net