Zusätzliche Freiräume beim 5-Achs-Laserschweißen

SCHUNK Lasertechnik baut das Einsatzspektrum seiner PSM 400 Serie weiter aus

2891
SCHUNK PSM 400

Ab sofort gibt es die fürs teilautomatisierte Auftrags-, Verbindungs- und Reparaturschweißen konzipierte Laserbearbeitungsmaschine PSM 400 Premiumund die für schwer schweißbare, rissanfällige Werkstoffe ausgelegte PSM 400 Plus auf Wunsch auch mit vollständig integrierter vierter und fünfter Achse. Damit entsteht zusätzlicher Raum für die Werkstücke und für die Achsbewegungen. Insbesondere bei der Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile bietet das neuartige Maschinendesign deutlich mehr Flexibilität als vergleichbare Maschinen.

Aufgrund der integrierten Achsen können Werkstücke stets in einer ergonomischen Arbeitshöhe platziert werden. Schrägen am Schwenktisch ermöglichen eine optimale Zugänglichkeit in bequemer Körperhaltung und damit ein ermüdungsfreies Arbeiten. Der mit einem Durchmesser von 450 mm besonders große, gehärtete und geschliffene Maschinentisch kann mit unterschiedlichsten Spannmitteln ausgestattet werden. So beispielsweise mit dem SCHUNK Handspannfutter ROTA-S plus 2.0, das sich mithilfe von Adaptern wiederholgenau auf dem Maschinentisch platzieren lässt. Ein groß dimensionierter Mittendurchlass ermöglicht darüber hinaus die Bearbeitung langer Teile. Wird der Maschinentisch vollständig nach unten gefahren, lassen sich zudem auch groß dimensionierte Werkstücke zuverlässig bearbeiten. Die manuell verfahrbaren Achsen der PSM 400 Serie erweitern den Aktionsradius zusätzlich. Gerade im Bereich der Auftragsfertigung schaffen die SCHUNK Laserbearbeitungsmaschinen mit integrierter vierter und fünfter Achse vollkommen neue Möglichkeiten der Bearbeitung.

Feinfühlige Achsbewegungen

Hochgenaue SCHUNK Linearachsen, hochwertige BOSCH Motoren sowie präzise Harmonic Drive Getriebe mit hervorragenden Rundlaufeigenschaften gewährleisten ein feinfühliges Verfahren und damit eine hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit. Mithilfe der bedienerfreundlichen HMC-Steuerung sowie der Teachfunktion für Linie, Bogen, Kreis und Spline sind die Maschinen extrem schnell eingerichtet. Auch komplexe oder an der Oberfläche beschädigte beziehungsweise verschlissene Teile können ohne zeitraubende externe Programmierung zügig im dreidimensionalen Raum erfasst werden. Einmal programmiert lassen sich Schweißprozeduren beliebig oft prozessstabil replizieren. Das gilt für die Bearbeitung identischer Nester im Formenbau ebenso wie für die Fertigung von Serienteilen in der Lohnfertigung. Im Vergleich zu manuell geführten Laserbearbeitungsanlagen sind die Anforderungen an die feinmotorischen Fähigkeiten der Mitarbeiter bei der PSM 400 Serie deutlich geringer. Prozessstabil und weitgehend unabhängig von der Erfahrung des Bedieners lassen sich mit ihr konstante Materialaufträge und präzise Verläufe der Schweißbahnen erzielen. Versuche belegen, dass die Qualität der Schweißnähte sowohl bei zwei- als auch bei dreidimensionalen Bahnverläufen deutlich steigt. SCHUNK Laserbearbeitungsmaschinen sind für ihre exzellenten Ergebnisse bei anspruchsvollen Schweißaufgaben bekannt. Je nach eingesetzter Laserquelle lassen sich mit ihnen Gussteile, hochkohlenstoffhaltige Stähle und sogar Superlegierungen rissfrei, schnell und kostengünstig bearbeiten.

SCHUNK vom 14. bis 15. Mai 2014 auf der [wfb] in Augsburg in Halle B, Stand 05.

Kontakt:

www.schunk.com