![]() |
Formerei bei CERATIZIT in Reutte |
![]() |
Produktion von Wendeschneidplatten |
![]() |
Dr. Uwe Schleinkofer, Leiter Forschung & Entwicklung Zerspanung. |
Die CERATIZIT-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz von rund 715 Mio. Euro und gehört damit weltweit zu den Top 5 der Werkzeughersteller. Die Gruppe beschäftigt global 5140 Mitarbeiter, davon über 700 am Standort Reutte in Österreich, der im vergangenen Jahr mit einem Neubau auf 7.500 Quadratmetern Fläche erweitert wurde. Mit der Erweiterung konnte die Wendeschneidplattenproduktion verdoppelt und das Produktionsvolumen bei Vollhartmetallstäben um 50 Prozent ausgebaut werden.
In Reutte produziert CERATIZIT Wendeschneidplatten und Stäbe. Die Hartstofflösungen kommen immer dort zum Einsatz, wo Metalle flexibel, schnell und effizient bearbeitet werden müssen. Für die Automobilindustrie entstehen hier beispielsweise Lösungen, um Bremsscheiben, Motorbauteile und Aluminiumräder zu bearbeiten. Für die Energie- und Luftfahrtindustrie werden Hochleistungswerkzeuge für die Bearbeitung von Turbinenschaufeln gefertigt. Die Präzisionswerkzeugindustrie bearbeitet die Stäbe und Formteile von CERATIZIT zu Bohrern und Fräsern aus Vollhartmetall.
Produkte von CERATIZIT sind in zahlreichen Branchen im Einsatz: Die Anwendungen im Maschinenbau, im Fahrzeugbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik stellen hohe Anforderungen hinsichtlich Zerspanungsleistung und Verschleißbeständigkeit. Die Werkstoffe aus Reutte sind hierbei ausreichend zäh, um nicht zu brechen und zudem hart genug, um bei hohen Schnittgeschwindigkeiten oder stark abrasiven Werkstückmaterialien nicht zu schnell zu verschleißen.
Voraussetzung dafür ist, dass das Unternehmen die gesamte Prozesskette beherrscht: Sie beginnt mit der Bestimmung der Zusammensetzung des Pulvers, gefolgt von der Pulveraufbereitung, der Formgebung, dem Sintern, Finalisieren und Beschichten bis zur Oberflächenveredelung.
Neben den Herstellungsprozessen und der metallurgischen Kompetenz ist das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Schneidstoff, Werkzeugdesign und Anwendungsparameter absolut notwendig. Nur so entstehen Hochleistungsprodukte. Hierfür bietet die "Tooling Academy", ein Prüf- und Schulungszentrum insbesondere für CERATIZIT-Kunden, umfangreiche Möglichkeiten, die Bearbeitungsprozesse, in denen die Wendeschneidplatten zum Einsatz kommen, praktisch zu testen.
CERATIZIT arbeitet weltweit vernetzt an den Innovationen von heute und morgen. Eine Grundlage für die Innovationskraft von CERATIZIT sind die kontinuierlichen Investitionen in Grundlagenforschung, Prozesstechnik, Produktentwicklung und Anwendungstechnik. Die neu gegründete Entwicklungsabteilung für Hartmetallstäbe und Formteile wird künftige Kundenanforderungen in noch kürzeren Zyklen in Lösungen umsetzen.
Dr. Roland Barbist, Leiter Forschung & Entwicklung Stäbe und Formteile: "In diesem Jahr haben wir die neu entwickelte CTS-Sortenreihe auf den Markt gebracht, die sich durch verbesserte Zähigkeit und höhere Schneidkantenstabilität und damit höhere Standzeit auszeichnet."
Colourful Coat: bestes Beispiel für erfolgreiche Innovation
Schneidplatten mit der CVD-Beschichtung "Colourful Coat" sind mehrlagig mit Aluminiumoxid beschichtet. Die Beschichtung sorgt für stabile Schneidkanten und verlängert dadurch die Standzeit der Werkzeuge um 30 bis 50 Prozent. Zudem bietet sie einen optischen Indikator für den Verschleiß.
"Der große Erfolg bei den Kunden veranlasste uns, diese neue Beschichtung auf weitere Anwendungen, wie Stechen, Drehen und Multifunktionswerkzeuge auszuweiten. Sogar in der Schwerzerspanung kommt sie nun zum Einsatz", so Dr. Uwe Schleinkofer, Leiter Forschung & Entwicklung Zerspanung.
Kontakt: