Von 0 auf 180 in 30 Jahren, so könnte die Leistung des Pioniers für angetriebene Werkzeughalter in Kurzform beschrieben werden. 1983 in Offenburg gegründet, beschäftigt WTO heute, 15 Jahre nach dem Umzug an den heutigen Standort Ohlsbach, 180 Mitarbeiter. Und da sind die elf Mitarbeiter im Vertriebs- und Servicezentrum in den USA noch nicht eingerechnet.
![]() |
Erweiterung der Produktionsfläche um ca. 4.500 m² |
![]() |
HighTech in traumhafter Umgebung |
![]() |
WTO feiert 30-jähriges Bestehen |
Der Erfolg weltweit von WTO lässt sich jedoch nicht auf diese eine Zahl reduzieren. Aufbauend auf einer Strategie, die von der Gründung an auf der Devise „Qualität ohne Kompromisse“ fußt, setzt WTO bei der Fertigung seiner Produkte konsequent auf „Made in Germany“. Mit dieser Einstellung prägte der Pionier und Marktführer insbesondere im Bereich der angetriebenen Präzisionswerkzeughalter mit seinen Neuentwicklungen die Technik dieser weltweit so bedeutenden Branche.
Die technologisch und qualitativ erstklassigen Produkte von WTO, die sich durch eine hohe Performance und lange Lebensdauer auszeichnen, tragen erheblich dazu bei die Produktivität der Kunden zu erhöhen. Das zu erreichen erforderte stetiges und richtiges Reagieren auf die Entwicklungen im Markt. Ein Bemühen, bei der der Unternehmensgründer, Werner Tschiggfrei (69) im Jahre 2000 Unterstützung durch seinen Sohn Sascha Tschiggfrei (48) in der Geschäftsleitung erhält. Seit 1991 im Unternehmen, ist er es auch, der 1995 die amerikanische Tochterfirma gegründet hat und die Expansion von WTO vorantreibt. Um dem kontinuierlich weiter steigenden Exportanteil, der bereits jetzt mehr als die Hälfte zum Umsatz beiträgt, gerecht zu werden, wurde 2011 eine Repräsentanz in Shanghai, China, eröffnet. Vor dort aus werden die regionalen Vertriebspartner und Kunden in Asien unterstützt. „Durch strategisch gut platzierte eigene Niederlassungen in Nordamerika und Asien als auch durch die Unterstützung unserer Vertriebspartner kann WTO seine Kunden weltweit erreichen“, beschreibt Sascha Tschiggfrei das Ziel der Expansion.
Kunden von WTO kommen aus allen Teilen der zerspanenden Industrie, vom Automobilzulieferer bis zum Medizintechnikhersteller. Die Produktpalette ist so breit wie das Kundenspektrum und reicht von Standardprodukten bis zu kundenspezifischen Werkzeughaltern.
Im Rahmen der 30-Jahr-Feier wurde auch die eigens konzipierte, vollklimatisierte neue Fertigungshalle eingeweiht:
– Erweiterung der Produktionsfläche um ca. 4.500 m²
– Erweiterung der Lagerkapazität auf ca. 3.400 m²
– Möglichkeit zur Schaffung von 40 weiteren Arbeitsplätze
Diese Investition in die Erweiterung ist ein klares Zeichen für die Bekenntnis zum Standort Ohlsbach (Ortenau/Baden-Württemberg): hier werden auch zukünftig die Produkte entwickelt, gefertigt, montiert und an die Kunden weltweit ausgeliefert.
![]() |
Werner Tschiggfrei |
![]() |
Sascha Tschiggfrei |
Meilensteine: | |
1977 | Erfindung der weltweit ersten Mehrspindelbohrköpfe für den automatischen Werkzeugwechsel durch Werner Tschiggfrei |
1978 | Beginn Entwicklung der weltweit ersten angetriebenen Werkzeughaltern für CNC Bearbeitungszentren mit automatischen Werkzeugwechsel |
1983 | Gründung der WTO GmbH in Offenburg |
1986 | Beginn Entwicklung der weltweit ersten angetriebener Werkzeuge für CNC Drehzentren |
1987 | Beginn der internen Einzelteilfertigung |
1990 | Entwicklung der ersten angetriebenen Werkzeuge für das Schnellwechselsystem Coromant Capto in Kooperation mit Sandvik Coromant |
1995 | Gründung der WTO Inc. als eigene Vertriebsniederlassung für Nordamerika in Providence, USA |
1997 | Als erster Hersteller bietet WTO ein komplettes Programm von angetriebenen Werkzeughaltern mit eigenem modularen Wechselsystem an |
1998 | Wechsel des Standortes von Offenburg nach Ohlsbach WTO Inc. errichtet neues Vertriebs- und Servicezentrum in Charlotte, USA |
2000 | Entwicklung des ersten Gewindewirbel-Apparates für Drehzentren |
2003 | Entwicklung von eigenen Spannsätzen für das Schnellwechselsystem Coromant Capto |
2006 | Erweiterung der Produktionsfläche am Standort Ohlsbach um das 3-fache mit vollautomatischem Hochregallager |
2008 | Erweiterung der WTO Inc. in Charlotte, USA |
2009 | Beginn der eigenen Produktion des kompletten Coromant Capto Systems |
2011 | Gründung der WTO Asia. Repräsentanz in Shanghai, China. |
2013 | Einweihung der neuen Fertigungshalle – Verdopplung der Produktions- und Lagerflächen |
Kontakt: