Drahtloser Messtaster von Blum-Novotest

Der Funktaster TC64-DIGILOG eignet sich perfekt für den Einsartz in CNC-Fräs- und Drehzentren

4136

Blum-Novotest präsentiert auf der AMB 2012 den neuen Messtaster TC64-DIGILOG. Der Messtechnikhersteller erweitert damit sein Portfolio um ein sehr kompaktes Gerät mit planverzahntem shark360-Messwerk, das einerseits kabellos arbeitet, und andererseits alle Vorteile eines digital-analog Tasters in sich vereint.

Während die kabelgebundene Version in erster Linie in Schleifzentren zum Einsatz kommt – beispielsweise in Wälzschleifmaschinen zur Ermittlung von Zahnkopf- und -Fußdurchmesser sowie zum Scan von Zahnflanke und Zahnlinie auf Bearbeitungsfehler – ist der Funktaster TC64-DIGILOG die optimale Lösung für CNC-Fräs- und Drehzentren. Auf Fräszentren wurden bereits positive Tests im Bereich 5-Achs-Zahnradfräsen gemacht. Im Drehmaschinenbereich ist per analoger Messung eine Rundheits-, Planlauf- und Zylindrizitätsprüfung von Werkstücken angedacht, wobei außerdem der digitale Einsatz als üblicher Werkstückmesstaster möglich ist.

Der neue TC64-DIGILOG von Blum ist
ein kompaktes Gerät mit planverzahntem shark360-Messwerk, das kabellos
arbeitet, und Bearbeitungsfehler schnell und sicher per analogem
Scanvorgang erkennt

Zur Datenübertragung nutzt der TC64-DIGILOG eine bewährte Funktechnologie, welche bereits in vielen anderen Messtastersystemen des Unternehmens zum Einsatz kommt. Anstatt der auf dem Markt üblichen Übertragung via Kanalsprungverfahren oder Kanalzuordnung, sendet der Messtaster seine Daten mittels der im eigenen Haus vorangetriebenen BRC-Technologie. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass jedes einzelne Bit eines Funksignals über die gesamte Breite des verwendeten Frequenzbandes läuft, was die Übertragung besonders unempfindlich gegen Störeinflüsse macht. Zudem zeichnet sich die Technologie durch ein einfaches Anlernverfahren und eine sehr schnelle Übertragung zwischen Messtaster und Empfänger aus. Die sonst üblichen Anlernschritte an schwer zugänglichen und verschmutzten Stellen in der Maschine entfallen bei diesem Blum-System komplett.

Ein weiteres Highlight des digilogen Tasters ist das patentierte shark360-Messwerk. Die integrierte Planverzahnung bewirkt während des Scanvorgangs eine definierte Auslenkrichtung bei konstanten Auslenkkräften. Eine eventuell auftretende Torsionskraft wird durch die Planverzahnung aufgenommen und hat somit keinen Einfluss auf das Messergebnis. Die Generierung des Schalt- bzw. Analogsignals erfolgt verschleißfrei durch Abschattung einer Miniaturlichtschranke, wodurch eine lange Lebensdauer garantiert ist.

Große Vorteile bietet das analoge Messen immer dann, wenn es um die Beurteilung von Flächen oder Linien geht, zum Beispiel wenn eine Werkstückoberfläche auf Bearbeitungsfehler hin überprüft werden soll. Bei Nutzung eines schaltenden Digitaltasters müssen in einem solchen Fall sehr viele Punkte angetastet werden, um eine ausreichende Auflösung zu erreichen. Ein Analogtaster dagegen wird ‚scannend’ über die Oberfläche geführt, wodurch in einem Bruchteil der Zeit deutlich mehr Punkte aufgenommen werden. Dabei werden erstaunliche Geschwindigkeiten erreicht, bis zu 2 m/min sind bei hervorragender Genauigkeit möglich.

AMB 2012 Halle 1 Stand E81

Kontakt:

www.blum-novotest.de