Die rund 1.900 Besucher der Hausausstellung bei Hermle wurden in diesem Jahr erstmals im neu gestalteten Verwaltungsbereich empfangen. Dieser wurde zum Zwecke von Schulungen, Vorträgen und Veranstaltungen ausgebaut und mit neuester Technik ausgestattet.
Über 800 internationale Unternehmen nutzten die Veranstaltung um sich über das Produktspektrum und die Leistungsfähigkeit von Hermle zu informieren. Über 30 Prozent der Besucher kamen aus dem nahen Ausland wie der Schweiz, Österreich, Niederlande, Tschechien, Slowakei, Frankreich, Italien und England. Auch mehrere Delegationen aus Russland, Schweden, USA und Japan fanden den Weg nach Gosheim.
Im modernen Technologie- und Schulungszentrum wurden an über 20 Maschinen Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Branchen präsentiert. An Bauteilen des Werkzeug- und Formenbaus, der Medizintechnik, der Automobil- und Energietechnik sowie der Luft- und Raumfahrttechik wurden die vielfältigen Einsatzgebiete der Hermle-Produkte dargestellt.
Eine Sonderschau unter dem Motto „Spanntechnik“ mit über 50 Ausstellern aus den Bereichen Spanntechnik, CAD/CAM und Steuerungstechnik, die sich im Anschluss an das Technologie- und Schulungszentrum mit eigenen Messeständen präsentierten, rundete die gelungene Veranstaltung ab.
Auf geführten Betriebsrundgängen wurde den Besuchern die Fertigungstiefe mit modernsten Produktionseinrichtungen, zeitgemäßen Montagekonzepte und die große Investitionsbereitschaft am Standort Gosheim deutlich gemacht.
Automationsoffensive
Neben den Bearbeitungszentren und Automatisierungslösungen gab es auch einige Neuheiten auf der Veranstaltung zu sehen. Das neue Robotersystem RS 05 sowie der Palettenwechsler PW 850 wurden erstmals vorgestellt.
An ein C20 U Bearbeitungszentrum adaptiert, arbeitet das neue Robotersystem RS 05 auf engstem Raum. Nur 2qm Grundfläche benötigt der Roboter mit dem Doppelgreifer, um Werkstücke oder Rohlinge von den Matrizenpaletten direkt in den Arbeitsraum zu wechseln. Bis zu 16 Matrizenpaletten finden in dem integrierten Hubmagazin platz.
Der neue Palettenwechsler PW 850 gekoppelt an ein Hochleistungs-5-Achsen Bearbeitungszentrum C 42 U dynamic kann Transportgewichte von bis zu 850 kg pro Seite inkl. Palette handhaben. Das System besteht aus einer NC-gesteuerten Verfahreinheit und einer Dreheinheit mit Doppelgreifer. Das Palettenwechselsystem kann mit einem 2-fach oder einem 3-fach Speicher ausgestattet werden.
Hermle geht’s sehr gut
Schneller als erwartet erholte sich Hermle von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Auftragseingang hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr um über 100% auf rund 204 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Der Konzernumsatz von über 187 Mio. Euro konnte gegenüber 2009 um rund 47% gesteigert werden. Das Betriebsergebnis steigerte sich von 8,4 Mio. in 2009 auf über 24 Mio. und der Jahresüberschuß stieg von 6,6 Mio. auf mehr als 18 Mio. Euro.
Einen großen Anteil am Erfolg des Unternehmens sehen die Hermle-Vorstände Dietmar Hermle und Franz-Xaver Bernhard in der Unternehmens-Strategie der vergangenen Jahre. Durch Fortbildungsmaßnahmen wurden die Mitarbeiter auf den Aufschwung gezielt vorbereitet. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Zulieferern hat dazu geführt, dass Hermle jetzt nahezu keine Versorgungsprobleme beklagen muss. Die Mitarbeiter wurden in der Krise gehalten, die Lieferanten unterstützt, und die Lager gefüllt. Neuentwicklungen und Investitionen wurden konsequent vorangetrieben. Dies zahlt sich heute aus, da Hermle mit innovativen Produkten und hoher Flexibilität auf die Marktanforderungen reagieren kann.
Neues Logistikzentrum auf 5.500 qm
Schon vor der Krise wurden die Pläne für ein neues Logistikzentrum erstellt, durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise aber zurückgestellt. Diese werden jetzt umgesetzt. Bis im Oktober dieses Jahres plant Hermle den Bezug eines neuen Logistikzentrums um die Lager- und Versandkapazität deutlich zu erhöhen und somit die Reaktionszeit zu verbessern.
Der Neubau ist direkt am Hauptgebäude in Gosheim geplant und soll schon in 6 Monaten bezugsfertig sein.
Aufwärtstrend auch 2011
Die Zahl der Mitarbeiter im Hermle-Konzern erhöhte sich 2010 um zehn auf 827 Personen.
Hermle rechnet auch 2011 mit einem Umsatzplus im soliden zweistelligen Prozentbereich und einer entsprechenden Ertragsverbesserung. „Damit“, so Vorstandssprecher Dietmar Hermle, „wären wir zwar noch von den Rekordwerten des Jahres 2008 entfernt, aber auf einem zufriedenstellenden Niveau.“
FDZT
Kontakt: