Mit CORCOM entstand aus dem Werkzeugmaschinenhersteller MAG heraus in kurzer Zeit ein neuer Anbieter für Präzisionskomponenten, der doch auf großen Traditionen aufbaut. Beim ersten großen externen Auftritt auf der EMO in Mailand werden als Ergänzung zum bewährten Portfolio Innovationen in den Bereichen Rundtische und Spindeln vorgestellt.
Die MAG Gruppe zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein neues Unternehmen darstellt, das gleichzeitig auf eine über 200-jährige Tradition im Maschinenbau zurückblickt. Dies gilt in ähnlicher Weise auch für den separat aufgestellten Unternehmensbereich Kernkomponenten. Im Gegensatz zu einem wirklichen Neueinsteiger geht CORCOM mit großer Erfahrung in der Konstruktion und im Bau von Rundtischen, Spindeln, Werkzeug- und Palettenwechselsystemen an den Start. Etliche Produkte haben einen Reifeprozess von über 10 Jahren hinter sich. Dazu gehören etwa die Hochleistungsspindeln, die in Fertigungssystemen der Hersteller Cross Hüller und Hüller Hille für die Automobilindustrie zum Einsatz kommen, oder die variablen Schwenkspindeln zur Aluminium- und Titanbearbeitung aus Cincinnati für die Luft- und Raumfahrt.
Komplettiert wird das CORCOM Portfolio durch A- und B-Achsen-Lösungen, Rundtische, Palettenwechsler, Werkzeugmagazine, Fertigungskapazitäten für Zerspan- und Schweißaufgaben sowie die dazugehörigen Beratungs-, Konstruktions-, und Serviceleistungen. Die drei Werke in Deutschland, den USA und Ungarn wurden, entsprechend ihrer Fertigungstraditionen, als Kompetenzzentren für 5-Achslösungen (Hebron, Kentucky), Spindeln und Rundtische (Rottenburg) sowie Handlingsysteme und Großteile-Fertigung (Kecskemét) ausgelegt. An allen Standorten wurde in die Fertigungskapazitäten und die Optimierung der Produktionsabläufe investiert, wodurch ein leistungsstarker Hersteller für Präzisions-Systemlösungen entstanden ist.
Nach dem Vorbild der MAG Gruppe versteht man sich auch hier als Komplettanbieter für Produkte, Engineering und Service. Einbaufertige Komponenten aus standardisierten Modulen und vielfältige Optionen sorgen für Flexibilität; in den Werken stehen Kapazitäten für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Komponenten und Plattformkonzepten bereit. Zudem besteht über Service und Reparatur hinaus auch noch die Möglichkeit zur Überholung von Spindeln. Dr. Sebastian Schöning, President CORCOM: „Die Infrastruktur und die Traditionen, auf denen wir aufbauen, verschaffen uns eine einzigartige Wissens- und Erfahrungsbasis. Durch zusätzliche Investitionen in die Fertigung und ein maßgeschneidertes Produkt- und Leistungsprogramm konnten wir uns in kurzer Zeit als moderner, zuverlässiger Anbieter für Präzisionskomponenten aufstellen.“
Auf der EMO in Mailand präsentierte CORCOM dann auch neue Produkte, die Erfahrung und Innovation vereinen. Die neue Motorspindel der 4. Generation zeichnet sich gegenüber früheren Modellen durch verkürzte Hochlaufzeiten und ein höheres Spanvolumen aus. Standardisierte Schnittstellen und ideal abgestimmte Leistungsdaten machen sie zur universell einsetzbaren Spindel für verschiedene Anwendungen in Bearbeitungszentren, mit Schwerpunkt in der Automobilindustrie.
Für den Einsatz in agilen Systemen zur Aggregatfertigung wurden zuerst auch die direkt angetriebenen Rundtische der Gruppe entwickelt, die in verschiedenen Baugrößen von 400 bis 1000 mm Durchmesser angeboten werden. Auch hier wurde durch Standardisierung und Optimierung eine neue Stufe der Dynamik, Genauigkeit und Flexibilität erreicht, so dass die B-Achsen sowohl für hochdynamische als auch Schwerlast-Bearbeitung ausgelegt werden können und dank großzügig dimensionierter Klemmung ein Drehmoment von bis zu 16000 Nm erreichen. Ein besonderes Highlight des Messe-Exponats ist die optionale passive Dämpfung, die zusammen mit der Ina Schäffler Gruppe entwickelt wurde und die produktive Bearbeitung schwerer Bauteile auch auf kleinern Bearbeitungszentren ermöglicht.
Ein Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit in der MAG Gruppe stellt die weiterentwickelte Schwenkspindel dar, die etwa die Einsatzmöglichkeiten der renommierten NBH-Baureihe von MAG Hüller Hille hin zur 5-Achs-Bearbeitung erweitern.
Bild 1: CORCOM produziert Hochleistungsspindeln für Dreh- und Fräsmaschinen sowie Schwenkspindeln für die 5-Achs-Bearbeitung
Bild 2: Dr. Sebastian Schöning, President CORCOM: „Über die Bereitstellung leistungsstarker Plug&Play-Komponenten hinaus verstehen wir uns als Lösungspartner im Bereich der Fertigung, Standardisierung und Baukastenentwicklung.“
Bild 3: Die Produktpalette von CORCOM, hier verdeutlicht anhand des Baukastens der MAG Systemmaschine SPECHT. Fertigungskapazitäten und Engineering-Dienstleistungen vervollständigen das System.
Kontakt:
Web: www.mag-ias.com