NBV – Aufbruch in eine andere Dimension

MAG Hüller Hille präsentiert auf der EMO 2009 ein neu entwickeltes Vertikal-Bearbeitungszentrum

5368

Der Name NBH von MAG Hüller Hille steht für langjährige Tradition im Bau von qualitativ hochwertigen Horizontal-Bearbeitungszentren. Jetzt gibt es die sprichwörtliche MAG Hüller Hille Qualität auch mit vertikaler Hauptspindel. In Mailand präsentiert MAG zum ersten Mal aus einer geplanten Baureihe von Vertikal-Bearbeitungszentren die Baugröße NBV 400 (Numerisches Bearbeitungszentrum Vertikalspindel).

Das sehr kompakte Maschinenkonzept besticht durch seinen modularen Aufbau, bei dem der Anwender aus den folgenden Hauptvarianten wählen kann:

* Starrer Tisch für die 3-Achsen Bearbeitung, Aufspannfläche 1000 x 700 mm (X-, Y-Achse)
* Schwenktisch (A-Achse) für die 4-Achsen Bearbeitung
* Schwenk-Drehtisch (C- auf A-Achse) für die simultane 5-Achsen Fräsbearbeitung
* Schwenk-Drehtisch (C- auf A-Achse) für die 5-Achsen Fräs-Drehbearbeitung, Drehzahl C-Achse 1000/min)

Damit bietet die Maschine einen universellen Einsatz im Werkzeug- und Formenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizintechnik, im Maschinenbau und bei Lohnfertigern.

Basis der Maschine bildet ein Maschinenbett in starkwandig und umfangreich verrippter Gussausführung. Es dient zur Aufnahme des thermosymmetrischen Y-Schlitten in Gussausführung. Ebenfalls aus Guss sind der X-Schlitten und der Z-Schlitten mit der Arbeitsspindel. Die eigensteife Gesamtkonstruktion wurde nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) statisch und dynamisch optimiert und ist geeignet für die Schwerzerspanung.

Die drei Linear-Achsen (X, Y, Z) der Maschine tragen das Werkzeug. Damit ist die Maschinendynamik unabhängig vom Werkstückgewicht. Die Konsequenz ist eine hohe Eilganggeschwindigkeit (bis 60 m/min) und eine hohe Beschleunigung (bis 6 m/s2) für eine wirtschaftliche Hochleistungs-Zerspanung.

Es stehen 4 verschiedene Arbeitsspindeln mit Drehzahlen bis 10000, 18000, 24000 und 42000 U/min zur Verfügung. Zusätzlich wird eine 12000er Spindel in Verbindung mit dem Schwenk-drehtisch für die Fräs-Drehbearbeitung mit schnell drehender C-Achse (1000 U/min) angeboten. Diese unterschiedlichen Arbeitsspindeln verfügen über ein breites Drehmomentspektrum von 9,6/12,4 Nm bis 87/130 (100%/40% ED) und sind Voraussetzung für eine optimale Anpassung an die geforderte Bearbeitungsaufgabe.

In der Standardausführung ist das Werkzeug-Scheibenmagazin für 40 Werkzeuge konzipiert. Die Aufnahme der Werkzeuge erfolgt in den bereits bei den NBH-Zentren der neuen Generation bewährten Klammern. Die Werkzeuge werden hier durch Vorspannung in den Klammern aus Federstahl sicher und exakt gehalten. Der schnelle Werkzeugwechsel erfolgt im Pick-up Verfahren. Dabei holt sich die Spindel, ohne einen speziellen Werkzeugwechsler einzusetzen, das entsprechende Werkzeug im Scheibenmagazin, spannt es und beginnt danach die Bearbeitung.

Das Maschinenkonzept ist auch ideal für die Realisierung einfacher, kostengünstiger Automatisierungs- und Verkettungslösungen wie zum Beispiel Förderband- und Roboterbeladung oder ein zusätzliches Scheibenmagazin für Werkstücke. Gerade für das automatische Be- und Entladen der Maschine mit Werkstücken in Pausenzeiten oder in unbemannten Schichten ist natürlich eine Erweiterung der Werkzeug-Speicherkapazität möglich.

Die neue NBV gibt es mit Steuerungen von. Siemens oder Bosch Rexroth. In Vorbereitung ist die Adaption von Heidenhain.

Umwelt und Energie-Effizienz im Visier

Umweltgesichtspunkte im Werkzeugmaschinenbau sind bei MAG keine Marketing-Schlagworte, sondern bei Neuentwicklungen bereits im Pflichtenheft manifestiert. So kommt die neue NBV 400 ganz ohne Hydrauliköl aus, da sie auf die üblichen Hydraulikkomponenten verzichtet. Beispielsweise werden die Werkzeuge mit Tellerfedern gespannt und pneumatisch gelöst.

Völlig neu bei Bearbeitungszentren von MAG Hüller Hille ist auch der Einsatz eines Energiesparmodus. Diese Energiesparfunktion soll, in Abhängigkeit der gewählten Spareinstellungen, die Geschwindigkeit und Beschleunigung auf maßgeschneiderte Werte reduzieren, damit das erzielte Ergebnis und der Energieverbrauch in einem ökonomischen Gleichgewicht stehen. Dabei werden der eigentliche Energieverbrauch und die Energiespareinstellungen am Energiemonitor angezeigt. Also nicht die Schnelligkeit bzw. das Ausreizen der Maschine im Grenzbereich stehen im Mittelpunkt, sondern ein Mix aus wirtschaftlicher Bearbeitungszeit, Energieverbrauch und nicht zuletzt die Lebensdauer und Dauergenauigkeit aufgrund einer sorgsamen Nutzung der mechanischen Komponenten.

Die Maschine kann zusätzlich mit integrierter CAM-Unterstützung ausgerüstet werden. Diese Option wird ebenfalls auf der EMO demonstriert werden. Ein wesentlicher Vorteil dabei: CNC Programme für neue Werkstücke können online in einer virtuellen Maschine überprüft werden. Untersuchungen haben ergeben, dass sich durch die Simulation von neuen NC Programmen in der virtuellen Maschine enorme Zeit und Energieeinsparungen erzielen lassen.

MAG auf der EMO in Mailand: Stand-Nr. B05 in Halle 5.

Bild: Als MAG Produkt profitiert die neu entwickelte NBV von der großen Erfahrung und Tradition der Vorgängermarken wie Hüller Hille und Cincinnati. Innovationen wie der schnelle Werkzeugwechsel per Pick-up-Verfahren oder der Energiesparmonitor entstammen der Entwicklungsarbeit der MAG Gruppe. Viele Kernkomponenten der Maschine werden vom internen Lieferant CORCOM bereitgestellt.

Kontakt:

www.mag-ias.com

Anmerkungen:
Hintergrund:
MAG nimmt als Hersteller von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen am Weltmarkt eine führende Position ein und beliefert die wichtigsten Industriezweige mit Komplettlösungen für eine moderne und effiziente Produktion. Zu den Bereichen, in denen MAG innovative und hoch produktive Maschinen- und Technologielösungen bietet, gehören die Verfahrenstechnik, automatisierte Fertigung, Dreh- und Frästechnologie, Fertigung von Fahrzeugantrieben, Verbundwerkstoff-Verarbeitung, Wartung und Instandhaltung, Automations- und Steuerungstechnik, sowie Kernkomponenten für Werkzeugmaschinen. Unsere Kunden stammen aus den Schlüsselindustrien Luft- und Raumfahrt, Automotive und Nutzfahrzeugbau, Schwerindustrie, Energie- und Förderanlagen, Schienenverkehr, Solarenergie, Windkraftanlagen und Maschinenbau.
Mit unserem global aufgestellten Produktions- und Supportnetzwerk gehören wir zu den Marktführern in der Investitionsgüterindustrie. Immer mehr international anerkannte Unternehmen nutzen die enorme Innovationskraft von MAG, um ihren technologischen Vorsprung zu sichern und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.