Innovationstreiber für neue Technologien

HANNOVER MESSE 2005, 11. April bis 15. April

5284

Der Relaunch der HANNOVER MESSE ist perfekt. Der komplette Weltmarkt der Industrieautomation wird sich auch in Zukunft jährlich am Messeplatz Hannover präsentieren. 6 000 Unternehmen (2004: 5 085) zeigen vom 11. bis zum 15. April 2005 in Hannover die neuesten Trends und Entwicklungen. Über 200 000 m² Ausstellungsfläche (2004: 143 416 m²) sind belegt. Mit dem Anmeldeergebnis ist die Veranstalterin, die Deutsche Messe AG, zufrieden. „Es ist verstanden worden, dass sich die HANNOVER MESSE neu aufgestellt hat. Und es ist angekommen, dass Automation ein zentrales Zukunftsthema der HANNOVER MESSE ist“, erklärt Sepp D. Heckmann, Vorsitzender des Vor­standes der Deut­schen Messe AG.

Die HANNOVER MESSE spiegelt das Zusammenwachsen und die Vernetzung von Technologien und Märkten der internationalen Wirtschaft wider. Auf elf Leitmessen zeigen Aussteller Trends, Innovationen und Schlüssel­technologien der Industrie von morgen. Dieser hohe Anspruch drückt sich auch in dem Slogan „One place to be“ aus. Er unterstreicht die Attraktivität des Angebotes, an einem Ort zur gleichen Zeit eine umfassende Darstellung der Prozesse in der Industrie zu erleben, von der Grundlagenforschung bis zur Automatisierung, von der Energie bis zur Betreiberdienstleistung.

Zu den elf Leitmessen gehören die „INTERKAMA+“, die „Factory Automation“, die „Motion, Drive & Automation“, die „Digital Factory“, die „MicroTechnology“, die „Research & Technology“, die „Energy“, die „ComVac“, die „SurfaceTechnology mit Powder Coating Europe“, die „Subcontracting“ und die „Industrial Services & Equipment“.

Aussteller und Besucher profitieren somit von einem weltweit einzigartigen Technologieangebot. Nur eine horizontale Messe wie die HANNOVER MESSE bietet aufgrund ihrer breitgefächerten Aufstellung Lösungen für alle Produktionsbereiche in Industrieunternehmen. Mit ihrem Ausstellungsangebot deckt die HANNOVER MESSE den Bedarf nahezu aller Branchen ab.

Für Heckmann ist die HANNOVER MESSE 2005 deshalb auch weltweit das wichtigste Technologieereignis des Jahres. „Unser Motto lautet in diesem Jahr ‚One place to be‘. Und dieser Platz ist die HANNOVER MESSE. Sie hat sich zu dem wesentlichen Innovationstreiber für die jeweiligen Branchen entwickelt und bietet Ausstellern wie Besuchern einen Mehrwert an. Ich bin sicher, dass die HANNOVER MESSE auch in Zukunft die technologische Leitmesse weltweit sein wird und mit der Abbildung von ganzen Wertschöpfungsketten die wichtigste Messe für internationale Entscheider bleiben wird“, erklärt Heckmann.

Zahlreiche ergänzende Rahmenveranstaltungen wie Sonderschauen, Kongresse, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Foren bieten den Fachbesuchern einen Überblick über Entwicklungen, neue Technologien und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung im eigenen Unternehmen. Im Gegensatz zu kleinteiligen Nischenmessen, die lediglich Teilbereiche abbilden können, erfüllt die HANNOVER MESSE die hohen Ansprüche des Marktes, in Lösungen zu denken. „Mit über 1 000 Veranstaltungen sind wir der größte Zukunftskongress der Welt“, so Heckmann. Abgerundet werden diese Veranstaltungen durch neu eingeführte Branchen- und Thementage, die Aussteller und potenzielle Kunden schnell und ohne Umweg ins Gespräch kommen lassen:

11. April 2005: Maschinen- und Anlagenbau
11. April 2005: 1. Innovationstag für Europäische Ingenieure
12. April 2005: Fahrzeug- und Zulieferindustrie
13. April 2005: Chemische Industrie
13. April 2005: Tag der Einkäufer
14. April 2005: Nahrungs- und Genussmittelindustrie
15. April 2005: Elektrotechnik/Elektronik
15. April 2005: Tag der Karriere, Aus- und Weiterbildung.

Die Fachbesucher erhalten somit eine bessere Transparenz der HANNOVER MESSE und einen Wegweiser, um ihr Besuchsprogramm individuell und effektiv zusammenstellen zu können.

Highlight Russland

Mit einer umfassenden industriellen und wirtschaftspolitischen Präsentation nutzt die Russische Föderation als offizielles Partnerland das Weltforum der HANNOVER MESSE 2005. 150 Aussteller stellen auf 6 500 m² Ausstellungsfläche ihre neuen Technologien vor. Im Fokus stehen Energie-, Transport- und Automationstechnik. Gemeinsam mit Bundeskanzler Gerhard Schröder wird der russische Staatspräsident Wladimir Putin sowohl die HANNOVER MESSE 2005 als auch den Deutsch-Russischen Wirtschaftstag eröffnen. Hier stehen wirtschaftliche und technologische Kooperationen im Vordergrund. Das rohstoffreichste Land der Erde gehört weltweit zu den Ländern mit den größten Wachstumspotenzialen.