Düsseldorf, 17. Juni 2004. – Bis zum 19. Juni 2004 präsentieren sich auf der METAV 2004 in Düsseldorf 1000 Unternehmen der Fertigungstechnik und Automatisierung auf einer Ausstellungsfläche von ca. 58.000 qm. Mit einem Ausstelleranteil von 84 % sind Unternehmen aus Deutschland am häufigsten vertreten. 16 Prozent sind Direktaussteller aus dem Ausland, vor allem aus der Schweiz, Italien, Spanien und Österreich, aber auch aus den USA, Japan, Korea, Indien, Taiwan und China.
Schon die Eröffnungspressekonferenz war von Optimismus geprägt:
„Die Messe findet in einem sehr günstigen Umfeld statt. Nicht nur, dass die Konjunktur mitspielt, auch hat die METAV München, die erstmals Ende April stattfand und ein großer Erfolg bei Ausstellern und Besuchern war, eine Steilvorlage für den Erfolg der Veranstaltung geliefert“, zeigt sich Dr. Detlev Elsinghorst, Vorsitzender des Ausstellerausschusses beim Veranstalter Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), optimistisch.
Ein Auftragsplus von 25 Prozent für den deutschen Werkzeugmaschinenbau in den ersten vier Monaten des Jahres unterstreicht den positiven Trend. Die spanenden Werkzeugmaschinen verbuchten von Januar bis April ein Plus von 18 Prozent, die Umformer sogar von 45 Prozent. Auch im Inland nehmen die Bestellungen seit März zu, heißt es beim VDW. Bis April verbuchte das Inland ein Auftragsplus von 14 Prozent, das Ausland von 32 Prozent.
Besucherandrang: „Mehr Qualität als Quantität“
Sehr gute Kontakte und auch Aufträge wurden von verschiedenen Ausstellern schon an den ersten Messetagen bestätigt. Kompetente Fachleute und Entscheidungsträger mit klaren Zielsetzungen informierten sich über Produkte und Innovationen. Obwohl von Besucherandrang in den Messehallen keine Rede war, zeigten sich die Aussteller im Wesentlichen zufrieden mit dem bisherigen Messeverlauf.
Innovation: „Produktivität steigern“
Neuentwicklungen wurden auf der METAV in allen Bereichen präsentiert. Mit der Zielsetzung die Produktivität zu erhöhen, wurden innovative Lösungen in allen Bereichen entwickelt und auf der METAV mit selbstbewussten Versprechungen präsentiert. Vor allem im Werkzeugbereich werden Lösungen mit einer Produktivitätssteigerung von 100 % von verschiedensten Herstellern angeboten.
Prognosen: „Optimismus aber kein Grund zur Euphorie“
Allgemein konnte bei den Ausstellern und auch bei den Besuchern eine positive Stimmung ausgemacht werden. Die Zurückhaltung am Markt ist immer noch vorhanden, doch ist die Bereitschaft zu Investitionen nach Aussage vieler Hersteller eindeutig gestiegen.
Wie gewohnt gut durch den VDW (Veranstalter Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) organisiert, mit innovativen Produkten und einem spürbar positivem Trend, neigt sich die METAV 2004 dem Ende entgegen.
FDZT