Sicher ist es häufig eine Frage des Standorts und der dort vorhandenen Möglichkeiten, um entweder mit einer „technisch kostengünstigen, schlanken Fertigung“ oder mit „hochflexibler automatisierter, personalarmer Komplettbearbeitung“ auf die Anforderungen der Auftraggeber reagieren zu können.
Beide Lösungen haben ihre ganz speziellen Potentiale und bieten jede für sich nachhaltige Möglichkeiten der produktiven Teilebearbeitung sowie für geringere Kosten pro Stück.
Wie Anwender die jeweils für sie optimale Fertigungsmethode finden und gewinnbringend einsetzen können, damit beschäftigt sich der nächste CHIRON Workshop am 4. Mai 2004 in Tuttlingen.
Interessenten wenden sich bitte direkt mit Stichwort „Workshop im Mai“ an die: CHIRON-WERKE GmbH & Co. KG, Talstraße 23, D-78532 Tuttlingen, Fax: 07467/940-8 634.
Vorläufiges Programm des CHIRON-Workshops, am 4. Mai 2004 in Tuttlingen:
14:00 – 14:45
Lean oder mannarm – Wo sind die Grenzen?
Wirtschafltichkeitsvergleich von zwei Fertigungsmethoden
Referent: Karl Deufel, CHIRON-WERKE
14:45 – 15:15
Lean Manufacturing – Möglichkeiten, Potentiale, Ziele
Referent: Anwender Fa. ZELTER
15:30 – 16:00
Flexible Automatisationssysteme für die personalarme Fertigung
Referent: Christian Weiter, SPICHER COLOGNE
16:00 – 16.30
Effiziente Produktionsabläufe bei der Werkstückfertigung – Erfahrungen eines Anwenders Referent: Hartmut Boley, DaimlerChrysler
Ab 16:30
Vorführung von CHIRON Fertigungszentren und Handlingsystemen
17:30
Gemeinsamer Imbiss und Abschlussdiskussion