EMAG definiert die Oberklasse der Vertikal-Drehmaschinen neu

VLC 800 zum Komplettbearbeiten von Werkstücken bis 800 mm Durchmesser

4076

Mit den vertikalen Drehzentren der VLC Reihe beweist EMAG erneut seine innovativen Ideen für noch leistungsfähigere Fertigungseinrichtungen. Auf dem zur Metav vom 20. bis 24. Juni 2006 vorgestellten Drehzentrum VLC 800 können Werkstücke bis 800 mm Durchmesser in einer Aufspannung komplett bearbeitet werden. Damit ersetzt es die bisher bei diesen großen Werkstücken üblichen Karusselldrehmaschinen. Unter dem Motto Prozessintegration statt Werkstücktourismus werden mit den VLC Maschinen in den Baugrößen 500, 630 und 800 die Warte- und Transportzeiten für die einzelnen Prozessschritte verkürzt. Zudem reduzieren sich sowohl die Rüstzeiten als auch der Platzbedarf, da weniger Maschinen sowie Speicher und Bereitstellungsfläche benötigt werden. Durch die damit erreichte Flexibilität und Prozesssicherheit eignen sich die Maschinen der VLC-Reihe hervorragend zum Fertigen von Bauteilen in kleinen und mittleren Serien.

EMAG hat mit diesen Drehzentren das erstmals im Jahr 1992 vorgestellte Prinzip der vertikalen Drehmaschine für große Werkstücke fortgeführt. Um lange Fahrwege und dennoch einen ergonomisch günstigen Zugang zum Arbeitsraum zu verwirklichen, ist die X-Achse quer zur Bedienfront der Drehzentren angeordnet. Mit 2350 mm Fahrweg in X-Richtung verwirklichen auch die VLC 800 das von EMAG entwickelte Pick-Up Prinzip. Die Rohlinge werden zugeführt, von der Spindel aufgenommen und zu den Bearbeitungsstationen im Arbeitsraum gebracht.

BILD 1: Die Arbeitsspindel mit dem Werkstück verfahrt in den Hauptachsen X und Z, optional in der Y-Achse. Die Werkzeugträger können im Pendelbetrieb seriell oder parallel eingesetzt werden. Dafür ist eine weitere X- Achse Option.

Die stabile Hauptspindel mit bis zu 100 kW Antriebsleistung und bis zu 4300 Nm Drehmoment bei Drehzahlen bis 500 min-1, fährt als Pinole in Z-Richtung. Die reibungs-, verschleiß- und spielfreie hydrostatische Führung der Pinole sorgt für optimale Dämpfung. Das minimiert den Werkzeugverschleiß, auch bei unterbrochenem Schnitt und sorgt für beste Oberflächengüte. Dazu trägt auch das Maschinenbett aus Mineralbeton Mineralit® bei. Es sorgt für eine besonders gute Schwingungsdämpfung. Der Spindelmotor, die Hauptspindel mit Pinole, der Werkzeugrevolver, Schaltschrank und Grundkörper sind flüssigkeitsgekühlt. Ein Zweikreis-Kühlaggregat führt die Maschinentemperatur in engen Grenzen der Umgebungstemperatur nach. So fertigen die VLC Drehzentren selbst große Bauteile bei Genauigkeiten im Bereich von hundertstel Millimeter.

Durch die bewährte EMAG Modulbauweise kann der Arbeitsraum der VLC für ein großes Spektrum an Bearbeitungsaufgaben konfiguriert werden. Dazu gehören ein oder zwei fest eingebaute Werkzeugrevolver, die optional auch mit angetriebenen Werkzeugen versehen sein und wahlweise auf einer weiteren X-Achse fahren können. Zusätzlich lassen sich Bohr- oder Frässpindel mit Werkzeugmagazin an eine Y-B-Achseinheit anbauen. Wegen der hohen Stabilität und Präzision der Maschinen sind auch das Schleifen und die Hartbearbeitung problemlos realisierbar. Zum Bearbeiten von Verzahnungen werden Wälzfräseinheiten von EMAG-KOEPFER integriert.
Um die geforderten Genauigkeiten an den Werkstücken prüfen und einhalten zu können, kann ein außerhalb des Arbeitsraums angebauter Messtaster in den Prozess integrieren werden.

Damit künftig eine noch größere Anzahl Fertigungsbetriebe von den Vorteilen der Verfahrensintegration und den damit wesentlich verkürzten Prozessketten profitieren kann, hat EMAG die vertikalen Drehzentren für große Werkstücke weiterentwickelt wie die VLC 1200 für bis zu 2000 kg schwere Bauteile und 1200 mm Durchmesser. Damit bietet EMAG das umfassendste Spektrum an vertikalen Drehzentren, die das Be- und Entladen, das Messen und multifunktionale Bearbeiten in einer Maschine integrieren. Auf diesen Maschinen, die mit standardisierten Optionen zu kundenspezifischen Produktionszentren zur Komplettbearbeitung ausgerüstet werden, lassen sich Werkstücke von 10 bis 1200 mm Durchmesser fertigen.

BILD 2: Ein großes Rad drehen: Auch beim Drehen großer Bauteile, wie Seilscheiben für Aufzüge und Seilbahnen, profitieren Fertigungsbetriebe nunmehr von den umfassenden Vorteilen vertikaler Drehzentren – wenig Platzbedarf, kurze Durchlaufzeiten und hohe Prozesssicherheit durch Komplettbearbeitung.

Anmerkungen:
KONTAKT:

www.emag.com