Komplexes einfacher machen

Expertentreffen Zerspanung im Seco Kompetenzzentrum in Erkrath

3968

Wer die Zukunft erfolgreich gestalten möchte, muss Trends, Strategien und Lösungsalternativen analysieren, um auf möglichst fundierter Basis Entscheidungen treffen zu können. Eine Aufgabe, die kaum mehr alleine zu bewältigen ist. Wer Schritt halten möchte, benötigt Experten aus verschiedenen Fachbereichen, die sich ideal ergänzen, die Aufgaben der Branche kennen, verstehen und Lösungen erfolgreich umsetzen können. Dazu fand am 26. und 27. April im Seco Kompetenzzentrum in Erkrath das 1. Expertentreffen Zerspanung 2012 statt.

Ausgewählte, erfahrene Teilnehmer erlebten in zwei Tagen gebündelte Kompetenz in Fachvorträgen rund um die Zerspanung und – darüber hinaus!

1. Expertentreffen Zerspanung 2012 im Seco Kompetenzzentrum

Gleich zum Auftakt der Tagung wurden den Gästen anhand fokussierter Fragestellungen Lean-Management-Prinzipien vermittelt, wie Wissen schneller in die Tat umgesetzt werden kann.

Dr.-Ing. Lars Vollmer, Experte auf diesem Gebiet, stellte den Gästen Fragen wie: „Welche Ihrer Aufgaben sind wichtig und welche dringend?“, „Sind Sie als Führungskraft eher ein „Feuerlöscher“, obwohl ein „Brandschützer“ wichtiger wäre?“. Konkrete Empfehlungen, die die Arbeitszeit effektiver gestalten, rundeten seinen Vortrag ab.

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leibniz Universität Hannover, stellte die Trends in der Fertigungstechnik und bei Werkzeugmaschinen vor. Die Teilnehmer erhielten interessante Einblicke in neueste Forschungsergebnisse zum Beispiel zur Steigerung der Energieeffizienz, Leerwegoptimierung, Dämpfung von Strukturschwingungen, optimierte Schneidkanten-Mikrogeometrien und zu intelligenten Spanntechniken.

Die zunehmende Vernetzung von Standorten und Disziplinen, Kooperationen und schnelle Reaktionen auf die zunehmenden Absatzschwankungen sind die Komplexitätstreiber für viele Unternehmen. Ein Teil des Erfolges dieser Unternehmen wird es zukünftig sein, mit weniger Ressourcen mehr Innovationen zu generieren. Wie die Innovationsproduktivität eines Unternehmens durch systematisches Komplexitätsmanagement gesteigert werden kann, zeigte Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, WZL RWTH Aachen, anschaulich am zweiten Tag. Der Lösungsansatz „Lean Innovation“ wurde den Teilnehmer mit zahlreichen Innovationsbeispielen erfolgreicher Unternehmen vorgestellt.

Prof. Dr.- Ing. Dirk Biermann, Technische Universität Dortmund, fasste die Anforderungen an die Zerspanung in der Bearbeitung von Automobilkomponenten in fünf Kernthemen zusammen: höhere Qualität, Hochleistungswerkstoffe, Reibungsminimierung, Leichtbau/Downsizing sowie steigende Längen-zu-Durchmesser-Verhältnisse beim Bohren. Präsentiert wurden dazu Zerspanungsergebnisse, die u.a. auf den neuesten Lösungen zur Schneidkantenverrundung und –präparation basieren und neue Möglichkeiten in der Bearbeitung der Hochleistungswerkstoffe wie bainitische Stähle, austenitische Edelstähle oder ß-Titanwerkstoffe schaffen. Die Lösungen zum Mikrotief- oder Laserbohren als Pilotbohrung bei unebenen oder gehärteten Oberflächen stießen bei den Teilnehmern auf besonderes Interesse.

Vorträge zur intelligenten Verknüpfung virtueller und realer Werkzeugdaten (E. Zoller GmbH & Co. KG), effizienten Werkstückspannung (Römheld GmbH), optimalen Vernetzung von Datensystemen (Maschinenfabrik Reinhausen) und Lösungen moderner Werkzeugentwicklung (Seco Tools AB) gaben das Know-how und die Erfahrungen aus tausendfachen Anwendungen und Umsetzungen an die Teilnehmer praxisnah weiter.

„Bei der Einladung zum Expertentreffen Zerspanung hat mich insbesondere der ‚Blick über den Tellerrand‘ der Zerspanungstechnik auf individuelle Arbeitstechniken, zu Innovationsprozessen bis hin zur täglichen Prozessorganisation von Fertigungsbetrieben interessiert.“, so Markus Zapke, Siemens AG Energy Sector, Berlin. „Die Referenten haben mir interessante Anregungen für den Arbeitsalltag in meinem Unternehmen gegeben. Ich kann Seco nur dazu ermutigen, den Weg zum Anbieter kompletter Zerspanungslösungen in dieser Weise konsequent weiter zu gehen.“

Das „1. Expertentreffen Zerspanung“ fand uneingeschränkten Zuspruch bei allen Teilnehmern und wird in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.

Kontakt:

www.secotools.de