Die im Jahr 2002 in Finnland gegründete Firma MANDREL wird auf der EMO in Hannover eine neue Serie von Schneidwerkzeugen mit einer, wie der CEO, Markus Reinikka betont “revolutionären Technologie“ präsentieren. Entstanden aus einem Forschungsprojekt an der Technischen Universität Tampere, wurde die inzwischen zum Patent angemeldete Innovation der beiden Ingenieure Kalle Peltonen und Markus Reinikka zu einem marktreifen Produkt entwickelt. MANDREL konnte die erste Produktserie, das so genannte RF-Tool, ein Präzisionswerkzeug zum Ausdrehen von Bohrungen, bereits erfolgreich in Finnland testen. Der offizielle Marktauftritt von MANDREL in Deutschland erfolgt am 14. September 2005 auf der EMO-Messe in Hannover (Halle 5, Stand C52). MANDREL plant auch auf dem deutschen Markt als MANDREL GmbH noch vor Ende des Jahres vertreten zu sein.
Das von MANDREL entwickelte hydraulische Werkzeugkonzept für Bohrwerkzeuge stellt eine absolute Neuerung im Bereich der Bearbeitung von Werkstücken dar. Die Technologie basiert auf dem Gebrauch der Schneidflüssigkeit, mit deren Druck die Einstellung eines Bohrwerkzeuges verändert werden kann. Damit ist es möglich, verschiedene Arbeitsschritte, wie zum Beispiel das Schruppen und Schlichten, ohne Werkzeugwechsel mit einem Werkzeug zu absolvieren. MANDREL Werkzeuge können in allen herkömmlichen Maschinenzentren eingesetzt werden, auch der modulare Einsatz der Technologie in anderen Werkzeugen ist möglich.
Der Markttrend im Bereich der Schneidwerkzeuge geht seit einigen Jahren in Richtung funktionale Werkzeuge, wobei man versucht, angetrieben durch die in der Maschinenindustrie vorherrschenden Themen Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung, mehrere Funktionen in einem Werkzeug zu vereinen. Bislang blieben jedoch die Entwicklungen hinter den Erwartungen zurück. Eine Möglichkeit zur Kombination verschiedener Arbeitsschritte bieten die elektronischen Werkzeuge, die jedoch fehleranfällig sind und in Ihren Anschaffungskosten weit über den traditionellen Werkzeugen liegen.
MANDREL Werkzeuge bieten hier eine absolute Neuerung: mit Hilfe des Drucks der Schneidflüssigkeit können die Einstellungen eines Werkzeuges hydraulisch verändert werden. Dadurch werden zwei Arbeitsschritte, wie zum Beispiel das Schruppen und Schlichten im gleichen Arbeitsgang erledigt, wobei jeder Arbeitsgang einzeln, optimal und unabhängig voneinander eingestellt wird. Das Ergebnis sind hohe Präzision und erstmalig eine echte Alternative zu traditionellen Methoden bei gleichzeitiger Reduktion von Leerlaufzeiten.
Der finnische Hersteller von Dieselmotoren WÄRTSILÄ verwendet das MANDREL RF-Tool zum Ausdrehen von Bohrlöchern für die Wasserkühlung an Motorblöcken. Den erfolgreichen Einsatz beschreibt der Produktionsleiter Veli-Matti Mäkelä folgendermaßen: “Das MANDREL RF-Tool kombiniert in unserer Applikation Schruppen und Schlichten in Einem. Dies bedeutet, dass wir keinen Werkzeugwechsel in der Applikation durchführen müssen. Insgesamt konnten wir dadurch unsere Leerlaufzeit um weitere 15 % reduzieren und eine wesentliche Kosten- und Zeitersparnis realisieren.“
Kontakt:
MANDREL OY
Tuomiokirkonkatu 36 A
FI – 33100 Tampere
www.mandreltools.com
Markus Reinikka, CEO
email: markus.reinikka@mandreltools.com
Tel: +354 – 3 -21 48 848
Fax: +354 -3 – 21 48 868