Kleines Köpfchen für große Aufgaben

Durchmessererweiterung beim MAPAL Wechselkopf-Bohrer TTD

4690

Zur AMB 2008 brachte MAPAL eine Programmerweiterung des Wechselkopf-Bohrers TTD auf den Markt. Zusätzlich zu den Durchmessern von 15,7 mm bis 32 mm sind seit September auch Größen ab 12 mm lieferbar. Dabei stehen weiterhin drei verschiedene Wechsel-Bohrköpfe zur Verfügung: Typ 01 für Stahl und Gusswerkstoffe, Typ 02 für rostfreie Stähle und Typ 03 für NE-Metalle.

Der MAPAL Wechselkopf-Bohrer TTD zeichnet sich durch gute Positionsgenauigkeit sowie beste Rundheits- und Durchmessertoleranzen aus. Die Schnittstelle garantiert mit der speziellen Verzahnung nicht nur hohe Drehmomente und Präzision, sondern ermöglicht auch eine optimale Kühlung der Schneiden und somit hohe Standwege. Das einfache und schnelle Handling machen einen Wechsel der Bohrköpfe direkt in der Maschine möglich. Diese Vorteile des Systems gelten auch für die kleineren Durchmesser.
Durch immer weiter steigende Hartmetallpreise sind kleine Durchmesser des MAPAL Wechselkopf-Bohrers ab 12 mm sinnvoll. Der minimale Hartmetalleinsatz reduziert Werkzeugkosten.
In Kombination mit der sehr guten Bohrungsqualität, macht ihn das zu der wirtschaftlichen Alternative über den gesamten Durchmesserbereich zum herkömmlichen Vollhartmetallbohrer.

MAPAL Know-how bringt 60 % Kosteneinsparungen –
Bearbeitung der Gegenhalter für Abkantmaschinen

Der MAPAL Wechselkopf-Bohrer TTD überzeugt durch die Qualität und erzielt dabei sehr hohe Kosteneinsparungen. So werden auf einem Bearbeitungszentrum Gegenhalter aus ST52 bearbeitet. In den Komponenten für Abkantmaschinen werden je 83 Bohrungen mit ø 20 mm und einer Bohrtiefe von 106 mm gefertigt. Die Produktion dieser Gegenhalter beträgt dabei 60 Stück pro Jahr.

Das Bearbeiten der Bohrungen erfolgte ursprünglich mit einem Wechselkopf-Bohrer eines Wettbewerbers.
Dieser Bohrer fertigte mit einer Schnittgeschwindigkeit von vc = 80 m/min, einem Vorschub von f = 0,13 mm und einer Drehzahl von n = 1.270 min-1 die Bohrungen in ST52.
Daraus resultiert eine Vorschubgeschwindigkeit von vf = 160 mm/min. Dabei erreichte der Bohrer einen maximalen Standweg von 8,8 m bevor ein Wechsel des Bohrkopfes nötig wird.

Durch den Einsatz des Standard MAPAL Wechselkopf-Bohrers TTD konnte die Bearbeitungszeit pro Bohrung um knapp 55 % auf 18,1 Sekunden gesenkt werden. Zusätzlich wurde der Standweg pro Wechsel-Bohrkopf auf 26,4 m erhöht. Dadurch ist der erste Wechsel des Standard-Wechsel-Bohrkopfs erst nach 249 Bohrungen notwendig. Das sind 166 Bohrungen mehr als beim Wettbewerber.

Der Wechsel-Bohrkopf besitzt eine Bohrgeometrie mit vier Führungsfasen und der Halter ist für Bohrtiefen bis 5xD und mit der Schaftform HE ausgelegt.

Um die Bohrungen einer Jahresproduktion von 60 Gegenhalter zu fertigen, können zum einen die Anzahl der benötigten Wechsel-Bohrköpfe reduziert und zum anderen die Fertigungskosten durch das Minimieren von Maschinenstunden erheblich gesenkt werden. Ebenfalls kann durch den schnelleren Durchlauf der Jahresproduktion das Bearbeitungszentrum für andere Anwendungen umgerüstet werden.

Bei knapp 5.000 Bohrungen im Jahr betragen die Werkzeug- und Fertigungskosten pro Bohrung mit dem bisherigen Wechselkopf-Bohrers ca. 1,90 ¤. Im Gegensatz dazu betragen die Gesamtkosten einer Bohrung mit dem MAPAL Wechselkopf-Bohrer nur knappe 0,76 ¤. Möglich macht das die schnellere Bearbeitung der Bohrung und die nicht so häufig notwendigen Kopfwechsel. Somit konnten die Kosten um 60 % pro Bohrung gesenkt werden.

Bild 1: MAPAL Wechselkopf-Bohrer TTD – kleine Köpfchen, für große Aufgaben

Bild 2: MAPAL Wechselkopf-Bohrer TTD – Einsatz mit höchster Präzision

Kontakt

www.mapal.com