Der Verzahnungsspezialist KOEPFER

ist Partner und Teil der EMAG Gruppe – ein weiterer großer Schritt von EMAG auf dem Weg zum Lieferanten kompletter Prozessketten in der Fertigung

7318

Mit der Übernahme in 2004 der SW Schwäbische Werkzeugmaschinen, dem erfolgreichen Hersteller horizontaler und vertikaler Bearbeitungszentren in Schramberg-Waldmössingen, kam EMAG dem Ziel

„EMAG liefert die wirtschaftlichsten Fertigungssysteme für die Komplettbearbeitung präziser Metallteile“ einen wesentlichen Schritt näher.

Ein weiterer großer Schritt ist die Integration des auf seinem Technologiegebiet erfolgreichen Verzahnungsspezialisten KOEPFER in Furtwangen. Hierzu hat EMAG jetzt die Mehrheit an der Jos. Koepfer & Söhne GmbH übernommen. Damit kann die EMAG Gruppe zusätzlich zur Bearbeitung runder und kubischer Werkstücke Fertigungssysteme für die gesamte Prozesskette „Zahnrad“ anbieten.
KOEPFER wird innerhalb der EMAG Gruppe das Kompetenzzentrum für die Zahnradbearbeitung sein. Die seitherigen Geschäftsbereiche der KOEPFER Firmengruppe werden beibehalten und ausgebaut. Die Kunden von KOEPFER und von EMAG werden durch die Bündelung der Technologie-Kompetenzen von bis-her getrennt auftretenden Spezialisten profitieren.

Für Kunden und Interessenten weltweit übernimmt EMAG als Hersteller leistungsfähiger Produktionsmittel die Verantwortung für die komplette Prozesskette, d.h. für technologieüberschreitende Turn-key Lösungen verbunden mit kundennaher Beratung und Betreuung – aus einer Hand.

Die KOEPFER Gruppe – großes Know how in der Verzahnungstechnik

Die Jos. Koepfer & Söhne GmbH in Furtwangen wurde 1867 gegründet. In den drei Firmen der KOEPFER Gruppe sind heute insgesamt rd. 450 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz betrug 2004 rd. 60 Mio. €.

Die Koepfer Verzahnungsmaschinen GmbH & Co KG entwickelt und baut am Standort Schwenningen Wälzfräsmaschinen zur Herstellung hochpräziser Verzahnungen. Kunden für diesen Geschäftsbereich sind weltweit insbesondere die Hersteller von Elektrowerkzeugen, Getriebemotorenhersteller sowie Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie. (Bild 1).

In der IMS-KOEPFER Cutting Tools GmbH, einer Beteiligung der Jos. Koepfer & Söhne GmbH, werden Verzahnungswerkzeuge für alle wälzbaren Verzahnungsprofile mit sämtlichen Profilmodifikationen entwickelt und produziert.

Stark ausgeprägt ist auch der Dienstleistungsbereich. Im dritten Unternehmen ist die Herstellung hochpräziser Zahnräder und Getriebeteile (Bild 2) angesiedelt. Basierend auf den langjährigen Erfahrungen über alle Fertigungsprozesse vom Rohmaterial bis hin zum einbaufertigen Teil, versteht sich KOEPFER – vergleichbar zur EMAG Gruppe auf den Gebieten Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen, dem Laser-Einsatz und verwandten Technologien – nicht nur als Lieferant von Produktionsmitteln für hochwertige Zahnräder, sondern als kompetenter Partner auf den technisch anspruchsvollen Gebieten „rund ums Zahnrad“.

Die EMAG Gruppe – Partner für kleine und große Fertigungsbetriebe

Mit inzwischen mehr als 5.000 gebauten pick-up Vertikalmaschinen für die Futter- und Wellenbearbeitung ist EMAG Marktführer dieser neuen Generation hochproduktiver Dreh- und multifunktionaler Produktionszentren. Mit den multifunktionalen Produktionszentren war und ist EMAG Trendsetter und Partner der produzierenden Industrie bei der Realisierung moderner Fertigungsmethoden mit dem Ziel, über Prozesskettenverkürzung durch Verfahrensintegration – also die Integration mehrerer unterschiedlicher Technologien in ein und dieselbe Maschine (Bild 3) – Stückkosten und Durchlaufzeiten zu senken und gleichzeitig die Prozesssicherheiten und Werkstückqualitäten zu erhöhen.

Mit diesen Maschinen lassen sich bei der Komplettbearbeitung und insbesondere der Hart-Fertigbearbeitung mehrere Technologien in einer einzigen Maschine einsetzen. Sie kommen als stand-alone-Maschine oder als Teil eines Fertigungssystems zum Einsatz.

Die EMAG Gruppe liefert Fertigungssysteme zur Bearbeitung von runden und ’weniger runden’ Teilen sowie von kubischen Werkstücken unter Einsatz verschiedener Technologien:
Drehen zusammen mit Bohren und Fräsen als Komplettbearbeitung von Futterteilen sowie Wellenteilen, Präzisions-Innenschleifen, Produktions-Außenrundschleifen Schleifen von Nockenwellen und Kurven, Endenbearbeitung und Ölloch-Bohren von Kurbelwellen, Fügen + Laserschweißen sowie die Bearbeitung kubischer Teile, beispielsweise Getriebegehäuse auf Bearbeitungszentren . HEILIG ist der Spezialist für Automatisierungseinrichtungen innerhalb der EMAG Gruppe.

Haupteinsatzgebiete dieser Maschinen und Fertigungssysteme sind Teile für die Hauptbaugruppen moderner Automobile:
• Getrieberäder, Getriebewellen, Antriebswellen, Bremsscheiben, …;
• Nocken- und Kurbelwellen, Kolben, Gelenke, Differentialgehäuse, …
• Lenkungsteile, Teile für Einspritzsysteme, …
• Getriebegehäuse, Radträger, Bremssättel, …
und viele mehr.

Die EMAG Gruppe lieferte bereits viele Fertigungssysteme zur Weich- und Hartbearbeitung von Zahnrädern, jedoch bis vor kurzem vorrangig für die erforderlichen Dreh- und Schleifbearbeitungen der Bohrungen, Planflächen und Synchronkegel – seltener für die Bearbeitung der Verzahnung.

Erste gemeinsame Entwicklung bereits im tagtäglichen Einsatz erfolgreich: EMAG und KOEPFER – ideale Partner für die produzierende Industrie.

Als erste gemeinsam entwickelte weitere Variante der multifunktionalen Produkti-onszentren lieferte EMAG vor kurzem mit der VSC 250DUO WF die ersten Verzahnungszentren, auf denen Zahnräder mit den Arbeitsgängen Drehen, Wälzfräsen und Entgraten der Verzahnung erstmals in einer Maschine komplett weich fertig bearbeitet werden können. Die Automation stammt von HEILIG, ist also ebenfalls ein Produkt der EMAG Gruppe.
Das neue kombinierte Dreh- und Verzahnzentrum ersetzt 4 Maschinen, die seither für die konventionelle Fertigungsfolge benötigt wurden. Es ergeben sich signifikante Invest-Einsparungen sowie ein um rd. 40 Prozent geringerer Platzbedarf, im anschließenden Serienbetrieb zudem permanente Einsparungen bei den Umrüst- und Wartungskosten.
Dieses Verzahnungszentrum wird erstmals auf der EMO 2005 in Hannover auf dem Stand von KOEPFER gezeigt. Das Know-how beider Partner wird konsequent für weitere Neu-Entwicklungen innerhalb der Prozesskette „Zahnrad“ genutzt.

Mit KOEPFER schließt die EMAG Gruppe eine Lücke im bisherigen Technologieangebot und vergrößert ihre Kompetenz bei der Zahnradherstellung. Die EMAG Gruppe wird ihre heutige Position als Partner der Industrie bei der anspruchsvollen Serienfertigung auf dem Getriebesektor damit weiter ausbauen.

Viele Vorteile für die Anwender

Die seitherigen und künftigen Kunden beider Häuser werden durch die Zugehö-rigkeit von KOEPFER zur EMAG Gruppe vielfältig profitieren. EMAG und KOEPFER liefern heute bereits kundenspezifische Fertigungslösungen. Alle bisherigen Produkte beider Unternehmen werden weiterhin gepflegt und fortentwickelt. Die personelle Führung bei KOEPFER und EMAG bleibt bestehen wie bisher.

Durch den Zusammenschluss und die Bündelung der Ressourcen werden zu-künftig in Ergänzung der bestehenden EMAG- und KOEPFER- Produkte Maschinen wie beispielsweise das Verzahnungszentrum VSC 250DUO WF sowie neue gemeinsame Produkte zur Zahnradherstellung entstehen.

Kunden erhalten jetzt die komplette Prozesskette zur Herstellung eines Zahnrades oder Getriebeteiles komplett von einem Hersteller, aus einer Hand. Kow-how vom ersten bis zum letzten Prozessschritt und die jeweils auf die Kundenbedürfnisse ausgelegte optimale Lösung – egal ob die Herstellung auf stand-alone EMAG oder KOEPFER Maschinen, auf multifunktionalen Produktionszentren oder in einem Fertigungssystem erfolgt.

EMAG Gruppe – ein leistungsstarker Partner mit Zukunft

In der EMAG Gruppe sind jetzt 2.200 Mitarbeiter für Kunden in aller Welt tätig. Hinzu kommen an den deutschen Standorten 190 Auszubildende.
Die Gruppe erzielte in 2004 einen konsolidierten Umsatz von 350 Mio €. Gegen-über 1994 mit 45 Mio. € konnte der Umsatz verachtfacht werden. Für 2005 ist ein Gruppenumsatz von 450 Mio. € geplant.
In den letzten 10 Jahren wurden mehr als 5.000 EMAG pick-up Drehmaschinen, Drehzentren und multifunktionale Produktionszentren, 1.500 Schleifmaschinen von REINECKER, KARSTENS, KOPP und NAXOS-UNION sowie nahezu 1.000 SW Bearbeitungszentren (ab 1995) geliefert und sind weltweit in vielen Branchen im Einsatz. Hinzu kommen jetzt 800 Maschinen von KOEPFER, die weltweit zur Zahnradherstellung eingesetzt werden.

KONTAKT:
EMAG Gruppe
Telefon: + 49 (0) 7162-17 400
Fax:+ 49 (0) 7162-17 0
mail: dkollmar@emag.com
Internet: www.EMAG.com