MAKINO: Durchgehend dicht und prozesssicher präzise

Das dreiachsige Vertikal-Fräszentrum V22-Graphit bearbeitet bis zu 64 HRC harten Stahl und stark staubende Werkstoffe wie Graphit ohne Belastung der Umgebung und auf 2 µm präzise. Dank durchdachten Handlings arbeitet die Maschine sowohl vollautomatisch als auch im Verbund mit weiteren Systemen.

4169

Bei der V22-Graphit wird die automatisierte Elektrodenfertigung Realität. Das Fräszentrum ist in X-, Y- und Z-Achse mit Glasmaßstäben von 50 Nano-Millimeter Auflösung ausgerüstet und bearbeitet auf ±1 µm Werkstückgenauigkeit. Der Arbeitskubus beträgt 320 mm x 280 mm x 300 mm ohne Überhang. Beschleunigt werden die drei Achsen mit 0,6 m/s² auf 20 m/min Verfahrgeschwindigkeit. Mit ihrer 40000 min-1 schnellen und 8,4 kW starken vertikalen Motorspindel fräst die Maschine sowohl Graphit- als auch Stahlteile bis zu 64 HRC Härte. Maschine/Werkzeug-Schnittstelle ist eine HSK E32-Aufnahme, maximales Werkstückgewicht ist 100 kg.
Die V22-Graphit gehört zu einer Baureihe, die seit der Erstvorstellung 2003 rund 5000fach gebaut worden ist. Sie unterscheidet sich von dieser aber durch ihre auf Graphitbearbeitung ausgelegte Absaugung und Abdichtungen. Der Luftstrom ist so geregelt, dass die Graphitpartikel am Ort der Entstehung verwirbelt und unmittelbar abgeführt werden. Die Sicht auf das Werkstück ist frei, und die Umgebung der Maschine bleibt unbelastet von Staub. Die im Arbeitsraum liegenden Komponenten und Führungen sind bestmöglich gekapselt. Die 24-monatige Gewährleistung der Maschine beinhaltet auch die Spindel, sodass im 3-Schicht Betrieb bis zu 16000 Betriebsstunden innerhalb von 2 Jahren erreicht werden können – Standard im Markt sind derzeit lediglich 2000 Stunden ohne vorbeugende Wartung.
Das Magazin der V22-Graphit fasst bis zu 160 Werkzeuge und Elektroden, die automatisch vermessen und zugeführt werden. Das Handlingsystem ist kompatibel zu dem der Senkerodiermaschine EDNC 43T von MAKINO, wodurch eine durchgehende Automation im Formen- und Gesenkbau möglich wird.

MAKINO:
Mit weltweit 2900 Mitarbeitern und über 1 Mrd. US-Dollar konsolidiertem Umsatz im Geschäftsjahr 2005/2006 zählt MAKINO zu den zehn größten Herstellern spanender und abtragender Werkzeugmaschinen. Sitz der Europazentrale ist Hamburg, Technologie-Zentren bestehen in Kirchheim, Mailand, Paris und Prag. MAKINO entwickelt, baut und vertreibt horizontale und vertikale Bearbeitungszentren, Draht- und Senkerodiermaschinen sowie Graphit-Bearbeitungszentren für Produktion und Werkzeug- und Formenbau, entwickelt die zugehörige Software, leistet Beratungs- sowie Kunden- und Finanzdienste.