Viele Metallbranchen – etwa der allgemeine Maschinenbau, der Werkzeug- und Formenbau, die Automobil- oder die Luft- und Raumfahrtindustrie – benötigen zahlreiche Bohrungen mit Durchmessern kleiner als 3 mm. Teilweise sind Bohrungstiefen bis 30 x D und mehr gefordert. Typische Anwendungen sind Schmier-, Kühl-, Entlüftungs- oder Düsenbohrungen. Um gleichermaßen wirtschaftliche und prozesssichere Werkzeuglösungen für diese Anwendungen anbieten zu können, entwickelte Walter die X·treme DM Mikrobohrer. Das Sortiment wird nun komplettiert durch die Bohrtiefen 16 x D und 30 x D. Außerdem sind die lieferbaren Durchmesser 2 bis 2.95 mm für alle Bohrtiefen verfügbar (bislang 2mm nur unterhalb 25 x D).
Das Sortiment auf einen Blick:
">X·treme Pilot 150 |
bis Bohrtiefe: 2 x D |
X·treme M | 5 x D |
X·treme DM8 | 8 x D |
X·treme DM12 | 12 x D |
X·treme DM16 | 16 x D (neu) |
X·treme DM20 | 20 x D |
X·treme DM25 | 25 x D |
X·treme DM30 | 30 x D (neu) |
Die Übertragung der sehr gute Performance der X·treme-Familie auf die kleinen Durchmesser ist Walter durch aufeinander abgestimmte und in dieser Werkzeugkategorie nicht selbstverständliche Features gelungen: Zum einen haben auch die Mikrobohrer eine Innenkühlung, genau wie die größeren Kollegen. Weiterhin sorgen eine optimierte Spitzengeometrie mit spezieller Schneidkantenpräparation und eine exakt dimensionierte Nutengeometrie für eine perfekte Spanbildung und damit sehr hohe Prozesssicherheit. Die polierte Oberfläche der Spannuten unterstützt den Spantransport zusätzlich. Eine Beschichtung
auf Aluminium-Titannitrit-Basis wirkt dem Verschleiß entgegen und erhöht die Standzeiten. Der Pilotbohrer X·treme Pilot 150 und der X·treme M für Bohrungstiefen von 5 x D verfügen über eine AML-Komplettbeschichtung, die Typen für die tieferen Bohrungen über eine AMP-Kopfbeschichtung.
Mit diesen Merkmalen ausgestattet, ergibt sich für die X·treme DM Mikrobohrer ein breites Einsatzfeld, das die ISO-Werkstoffgruppen P, K, M, N umfasst. Wichtig: Der Bohrprozess kommt ohne Lüften aus! Lüften würde zusätzliche Belastungswechsel verursachen und den Prozess unsicher machen. Bei Feldversuchen ließen dieX·treme Mikrobohrer bisherige Werkzeuge dieser Kategorie weit hinter sich, es wurden Produktivitätssteigerungen um 50 Prozent und mehr gemessen.
![]() |
X·treme DM Mikrobohrer Gruppe (Streichholz zum Vergleich) |
Die Walter-Empfehlung für den optimalen Arbeitsablauf mit den neuen X·treme DM Mikrobohrern:
- Anbohren mit Pilotbohrer X·treme Pilot 150 auf etwa 2 x D. Bei Bohrungstiefen unterhalb 12 x D kann das Pilotieren in der Regel entfallen.
- Anfahren mit dem X·treme-DM-Bohrer mit geringer Drehzahl.
- Umschalten auf Nenndrehzahl und Bohren auf die gewünschte Tiefe in einem Zug, dabei Kühlschmiermittel zuschalten.
- Reduzieren der Drehzahl und Zurückfahren des Werkzeugs.
Die Werkzeugsoftware Walter GPS unterstützt den Anwender bei der Wahl der Schnittdaten. Als Kühlschmiermittel sind Emulsion und Schneidöl verwendbar. Die Filterqualität sollte <5 μm betragen. Bei einem Kühlschmiermittel-Druck von 20 bis 70 bar gelangen die Späne sicher aus der Bohrung.
Kontakt: