DMG auf der METAV mit Premieren

Ein DMG-Feuerwerk der Innovationen und Technologien

4266

Während die besten Fußballteams der Welt teils in unmittelbarer Nähe um die WM-Krone kämpften, traf sich zur METAV in Düsseldorf die Elite des internationalen Werkzeugmaschinenbaus. Über 900 Aussteller präsentieren dort auf einer Nettoausstellungsfläche von über 55.000 m2 ihre jüngsten Innovationen und erfolgreichsten Produkte. Allen voran demonstriert DMG als weltweit größter Hersteller spanender Werkzeugmaschinen und unangefochtener Technologieführer in Halle 16 auf 540 m2 insgesamt 14 Hightech-Maschinen unter Span – darunter mit der GMX 200 S linear, der SPEED 32-10 linear und der DMU 70 drei Weltpremieren.

Im besonderen Fokus des Besucherinteresses standen zur METAV in Düsseldorf die drei Weltpremieren. Das innovative Highlight im Fräsbereich repräsentiert die DMU 70. Nachdem sich die DMU 50 als kleinere Schwester in den vergangenen zwei Jahren zu einer der erfolgreichsten Maschinen des GILDEMEISTER-Konzerns entwickelt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, wann das Erfolgskonzept auch für den Bereich größerer Werkstücke erschlossen würde. Bild 1: DMU 70

Auch die DMU 70 bietet große Leistungen für kleines Geld. Denn das Maschinenkonzept der Universal-Fräsmaschine DMU 70 schafft die ideale Basis sowohl für die Fertigung von Einzelteilen als auch für den Bereich kleinerer Serien. Digitale Antriebe, Drehzahlen bis 10.000 min-1 und ein leistungsfähiger Werkzeugwechsler mit optional 16 oder 30 Plätzen sind weitere Markenzeichen einer beeindruckenden Entwicklung, mit der selbst komplexe Werkstücke in maximal zwei Aufspannungen wirtschaftlich gefertigt werden können. Ein weiteres Highlight ist die optimale Ausrüstungsflexibilität: so stehen dem Kunden variable Tischoptionen von Starr- bis Schwenkrundtisch für die automatische 5 Achs-Bearbeitung zur Verfügung. Abgerundet wird das überzeugende Gesamtbild der DMU 50 durch die Adaption des DMG ControlPanel mit 15“-TFT-Screen und wahlweise Siemens 840D SolutionLine, Heidenhain iTNC 530 oder MillPlus IT – allesamt ausgestattet mit 3D-Software.
Im Bereich der Drehtechnologien begeistert DMG mit gleich zwei Weltpremieren. So zeigt die GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH erstmals die neue GMX 200 S linear mit der neuen Siemens SolutionLine und integriertem ShopTurn-Programmiersystem, während GITAL mit der SPEED 32-10 linear eindrucksvoll ihren Anspruch des Technologieführers im Bereich der Langdreher mit beweglichem Spindelstock manifestiert. Bild 1: GMX 200 S

Dabei verbindet das jüngste Mitglied der erfolgreichen GMX linear-Serie die unbestrittenen Vorzüge der Werkstattprogrammierung mit den produktiven Vorteilen der Technologieintegration und setzt damit einen neuen Meilenstein im Bereich der Dreh-Fräszentren. „Unser erklärtes Ziel ist die Reduzierung der Hemmschwelle gegenüber den vermeintlich komplizierten Dreh/Fräszentren“, nennt Harry Junger als Geschäftsfüher der Gildemeister Drehmaschinen GmbH einen wichtigen Aspekt dieser Innovation, um zu erläutern: „Die GMX 200 S linear vereint alle Features einer komfortable Bedienoberfläche mit 3D-Funktonalität, wie sie von den Maschinen der CTX-Baureihe bekannt sind, mit den Möglichkeiten der Komplettbearbeitung. Damit kommen unsere Kunden nun schneller und vor allem auch sicher zum fertigen Werkstück, ohne dafür die Werkstatt in Richtung eines externen Programmierplatzes verlassen zu müssen.“

Die SPEED 36-10 linear präsentiert sich ihrerseits den Fachbesuchern in Düsseldorf mit einer gleich doppelten Symbiose: denn hohe Dynamik durch Einsatz des Linearantriebs bei gleichzeitig maximaler Präzision im Toleranzbereich von 0,0015 mm am Außendurchmesser gehören ebenso zu den Eigenschaften dieses innovativen Drehautomaten wie die Verbindung von beeindruckender Leistung und uneingeschränkter Flexibilität selbst bei schwierigen Teilegeometrien. Denn entsprechend der Komplexität des Werkstückspektrums stehen nun bis zu 10 cnc-gesteuerten Achsen zur Verfügung. Insgesamt erwartet den Anwender dieses CNC-Langdrehautomaten mit beweglichem Spindelstock also eine Drehperformance ohne Limits. Exemplarisch dafür stehen auch die Haupt- und Gegenspindel, deren integrierte Spindelmotore mit mechanischer Spannzangenaufnahme bei Drehzahlen bis 12.000 min-1 autonom agieren und dadurch parallel mit unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten arbeiten können. Und beeindruckend ist auch die durch den Linearantrieb realisierte Achsbeschleunigung von 0 auf 40 m/min in lediglich 0,04 Sekunden, was für kürzeste Nebenzeiten sorgt. Bild 3: SPEED 36-10

„Softer“ Höhepunkt von DMG zur METAV war der neue DMG Production Manager als neue Kommandozentrale für maximale Transparenz und Performance in den Anwenderunternehmen sorgt. Der DMG Production Manager ist ein übergreifendes Tool zur Organisation und Verwaltung von Werkzeugmaschinen und deren CNC-Programmen und schließt als neues Softwaretool der DMG Services Solutions diese Lücke, indem er die spanende Fertigung eines Betriebes datenbankgestützt auf Wunsch bis hinein in die CNC-Steuerungen verwaltet und zu organisieren hilft. Die Integration bereits bestehender DMG Powertools wie dem DMG Netservice ermöglicht dem Anwender darüber hinaus, ganz neue Wege zur Steigerung seiner Produktionsperformance zu gehen. Kurzum: mit dem neuen DMG Production Manager übernimmt der Anwender wieder die Regie über seine Produktion – und das im Bedarfsfall auch werksübergreifend – ja sogar über Landesgrenzen hinweg.

Sonderschau Jugend der DMG Trainings-Akademie

Unweit des Hauptmessestands von DMG gab es zur METAV in Düsseldorf unter Federführung der DMG Trainings-Akademie und in Zusammenarbeit mit dem VDW auch wieder die traditionelle „Sonderschau Jugend“. Auf einem 313 m2 großen Messestand erwartete das Team um Geschäftsführer Peter Bole in Halle 12 an den fünf Messetagen mehrere Tausend Jugendliche, die sich dort über den Stand der Technik des Werkzeugmaschinenbaus im Allgemeinen und über ihre persönlichen beruflichen Perspektiven im Besonderen informieren wollen. Zu den Ambitionen dieser Veranstaltung erklärt Peter Bole: „Für die Zukunftsfähigkeit des Werkzeugmaschinenbaus ist es überlebenswichtig, die richtigen kreativen und engagierten jungen Leute für die Branche zu gewinnen. Denn wie sonst sollen wir künftig unsere internationale Technologieführerschaft behaupten und weiterentwickeln.“ Dass man hier auf einem mehr als nur guten Weg ist, zeigt eine Zahl ganz besonders: Denn zusammen mit der Veranstaltung zur METAV in München im April und den gemeinsamen Messeaktionen der vergangenen Jahre, wird sich die Gesamtzahl der Jugendlichen, die bislang die Jugend-Sonderschauen besuchten, auf dann über 30.000 steigern.

Anmerkungen:
Kontakt:
www.gildemeister.com