METAV Düsseldorf 2004: Umfassende Plattform für Innovationen lockt Besucher

Konjunktur im deutschen Werkzeugmaschinenbau nimmt Fahrt auf

5504

Frankfurt am Main, im Mai 2004. – Vom 15. bis 19. Juni 2004 öffnet die METAV, die weltweit viertgrößte internationale Messe für die gesamte Fertigungstechnik und Automatisierung in Düsseldorf, zum 13. Mal ihre Tore. Sie startet mit den besten Voraussetzungen angesichts der guten Vorlage durch die METAV München, die im April zu Ende gegangen ist, und der positiven Konjunkturvorgaben im ersten Quartal 2004.

Bis heute haben sich zur METAV Düsseldorf annähernd 1 000 Firmen aus 25 Ländern angemeldet. Auf über 58 000 m² Nettostandfläche präsentieren viele wichtige Anbieter ihre Neuheiten für die Fertigung. Zahlreiche Aussteller nutzen jetzt noch die Gelegenheit, sich nach der erfolgreichen Erstveranstaltung in München auch in Düsseldorf ihren Kunden zu präsentieren. „Unser Angebot, die ausstellende Industrie mit zwei Standorten für die METAV in Düsseldorf und in München so nah wie möglich an ihre Kunden heranzubringen, wurde hundertprozentig angenommen und in München von den Besuchern sehr positiv bewertet“, erklärt Helmut v. Monschaw, Geschäftsführer des Organisators Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Dies erwartet der Veranstalter auch für die METAV Düsseldorf, die hauptsächlich die Kunden nördlich der Mainlinie, in Benelux, Skandinavien und Polen anspricht.

Traditionell belegen in Düsseldorf die Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren den größten Anteil der Ausstellungsfläche (30 Prozent). Es folgen Präzisionswerkzeuge, Spannzeuge sowie Werkzeug- und Formenbau (23 Prozent), Drehmaschinen (12 Prozent), Schleifmaschinen (4 Prozent) und Sägemaschinen (3 Prozent).

Erneut positioniert sich auch die METAV Düsseldorf als Schaufenster für technische Trends. In Halle 10 zeigen im Rahmen des Trend- und Innovationsforums Werkzeug- und Formenbau mehr als 40 Firmen auf über 300 m² ihre Innovationen in den Schlüsselbereichen der Branche. Besonderer Wert wurde auf den Praxisbezug gelegt. Deshalb sind alle Produkte, die in den Bereichen Automation und IT, Laserintegration, Einsatz neuer Materialien, Präzisions- und Mikroformenbau sowie HSC-Fräsen und Hartbearbeitung unter dem Motto „Technologien heute für den Vorsprung von morgen“ präsentiert werden, bereits auf dem Markt.

Auf der Jugendsonderschau unter dem Motto „Faszination Maschinenbau“ können sich Jugendliche in Halle 16 im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms über Berufe, Karrierechancen, Ausbildungsinhalte und modernste Technologien im Maschinenbau informieren. Der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft und Arbeit, Harald Schartau, hat die Schirmherrschaft übernommen und wird sich am 17. Juni 2004 vor Ort über die Aktion informieren. Nachwuchswerbung hat Tradition bei der METAV. 2002 nahmen rd. 5 000 Jugendliche die Einladung des VDW zur Messe nach Düsseldorf an.

Deutsche Werkzeugmaschinenkonjunktur nimmt Fahrt auf

Das Jahr 2004 hat für den deutschen Werkzeugmaschinenbau gut begonnen. Der Auftragseingang stieg im ersten Quartal um 24 Prozent. Großen Schwung hat dabei vor allem die Auslandsnachfrage mit einem Anstieg von 32 Prozent. Auch das Inland zeigt mit einem Bestellzuwachs von 11 Prozent nun endlich Bewegung nach oben. Getragen wird das Wachstum zunächst vor allem von Großprojekten. Dafür spricht ein hoher Anstieg von 60 Prozent in der Umformtechnik.

Besonders positive Signale kommen aus Asien, speziell China und Südkorea, die hohe zweistellige Bestellzuwächse verzeichnen. In Europa registriert der Werkzeugmaschinenbau rege Ordertätigkeit aus Frankreich, Russland und Spanien. Erfreulich entwickelte sich auch der Umsatz. Er stieg im ersten Quartal 2004 um 14 Prozent.

Für das laufende Jahr zeigt sich v. Monschaw weiterhin zuversichtlich. „Hält die gute Entwicklung an, kann die METAV Düsseldorf die bessere Stimmung bei Anbietern und Kunden noch beflügeln. Löst sich der Investitionsstau wie erhofft, haben die Kunden auf der METAV die Chance, ihre Kaufentscheidungen auf der Basis der neuesten Lösungen für die Probleme in der industriellen Fertigung zu treffen. Auch der vom VDW prognostizierte Produktionszuwachs von 4 Prozent auf dann 9,4 Mrd. Euro ist derzeit nicht gefährdet.“

Unter www.metav.de finden Sie immer die neusten Informationen rund um die METAV Düsseldorf. Neben Daten und Fakten können Sie die Aussteller und ihre Produkte recherchieren. In den technischen Presseinformationen erfahren Sie etwas über technische Neuheiten, die auf der Messe gezeigt werden. Außerdem geben wir Tipps zur Anreise und zum Aufenthalt in Düsseldorf u.v.m.

Sylke Becker
Telefon: +49 69 756081-33
Telefax: +49 69 756081-11
E-Mail: s.becker@vdw.de
Internet: www.vdw.de