Schlagwort: Forschen
Kleinste Teilchen, große Forschung
Dank der Expertise in der Keramik-Metall-Verbindungstechnik der Kyocera Fineceramics Solutions GmbH entsteht in Deutschland eine der weltweit größten Beschleunigeranlagen zur Erforschung von Magnetfeldern und Materien.
Optimierter Schneidkopf
Schneidköpfe von Hochdruck-Wasserstrahlanlagen sind anfällig für Verschmutzungen und Schäden. Das Fraunhofer IPT hat einen Schneidkopf entwickelt, bei dem Probleme dieser Art minimiert werden.
Innovationsforum auf der METAV 2020
Das „mav Innovationsforum Düsseldorf“ zeigt Theorie und Praxis moderner Metallbearbeitung. Es soll neben Maschinenherstellern und Werkzeugspezialisten auch Automationsexperten sowie Anwender in der additiven Fertigung ansprechen.
Forderung nach mehr Interdisziplinarität
Der neue WGP-Präsident Christian Brecher will die Forschung zu Antriebslösungen vorantreiben.
Fraunhofer IPA unter neuer Führung
Professor Fritz Klocke übergibt ab Januar den Führungsstab des Fraunhofer-Instituts IPA an seinen Nachfolger Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer.
5G in der Produktion erforschen
Das Fraunhofer IPT und Ericsson starten mit dem 5G-Industry Campus Europe das größte industrielle 5G-Forschungsnetz Europas.
Erstes privates Standalone-5G-Netz
Siemens und Qualcomm können verschiedenen Technologien in einem eigenständigen 5G-Netzwerk unter realen Bedingungen testen und Lösungsansätze für zukünftige Anwendungen im industriellen Umfeld erarbeiten.
Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten
Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung: Das Fraunhofer IPT entwickelte gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software.
Längere Lebensdauer für Lagerringe
Zur Fertigung der Lagerringe erprobte das Fraunhofer IPT aus Aachen gemeinsam mit drei Projektpartnern erfolgreich das Hartwalzen als ressourcenschonende Alternative zur Erweiterung der herkömmlichen Prozesskette.
Klimapolitik als Chance
Die Klimapolitik bietet Chancen für die Produktionstechnik in Deutschland. Die WGP fordert deshalb von Politikern den Transfer von neuen Technologien zu beschleunigen.
Digitale Assistenzsysteme gewinnen an Bedeutung
Eine Fraunhofer-Studie, die in Zusammenarbeit mit der memex GmbH ist, zeigt, dass Anwender große Zukunftschancen für visuelle Assistenzsysteme sehen.
Kick-off in Aachen
Anstoß für das Verbundforschungsvorhaben „ReLIFE – Adaptives Remanufacturing zur Lebenszyklusoptimierung vernetzter Investitionsgüter“.
Roadmap festgelegt
Der Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) setzt in der kommenden Forschungsperiode den Fokus auf die Anwendung von Körperschall beim Feinschneiden.
Fräswerkzeuge produktiver fertigen
Das kontinuierliche Wälzschleifen gehört neben dem Profilschleifen sowie dem Verzahnungshonen zu den etablierten Hartfeinbearbeitungsverfahren in der modernen Fertigung von zylindrischen Getriebeverzahnungen. Das Hauptmerkmal dieser...