Schlagwort: Drehen
Die TRAUB TNL32 mit zusätzlichem Frontapparat
Die TRAUB TNL32-11 ist die neueste Erweiterung der erfolgreichen Lang-/ Kurzdrehautomaten-Baureihe TRAUB TNL32. Neu ist ein auf einem Kreuzschlitten montierter Frontapparat, der die Zahl der Linearachsen der Maschine auf elf erhöht. So kann die TNL32-11 drei Werkzeuge simultan und völlig unabhängig voneinander zum Einsatz bringen. Das spart Bearbeitungszeit – vor allem bei Bauteilen mit hohem Bohranteil.
Doppelter Output beim 4-achsigen Drehen
Siemens hat den Sinumerik Kontur-Abspanzyklus um 4-achsiges Drehen erweitert. Die Programmierung von Werkzeugen erfolgt jetzt sehr einfach in zwei Kanälen – auch ohne CAD/CAM-System direkt an der Steuerung.
Bewährtes Dreh-Fräszentrum neu konstruiert
Zur Hausausstellung im Juni 2015 stellte INDEX die G220 zur Bearbeitung eines noch größeren Teilespektrum auch in der Variante mit Reitstock und Lünettenschlitten sowie optional mit einer größeren Haupt- und Gegenspindel (Stangendurchlass 90 mm, Spannfutterdurchmesser max. 210 mm, Drehzahl
3.500 min-1, Leistung bis max. 40 kW) vor.
Einsparungen in der Getriebefertigung
Die Getriebebearbeitung ist eine klassische Massenfertigung, die Kosten pro Bauteil daher ein kritischer Erfolgsfaktor. Sandvik Coromant bietet mit der Wendeschneidplatte CB7015 eine zeitsparendes und kostengünstiges Werkzeug zum Hartdrehen, das ein breites Anwendungsspektrum abdeckt sowie beste Oberflächengüten liefert.
Hochglanz bei bleifreiem Messing
Maßgeschneiderte Schneidstoffe der Paul Horn GmbH ermöglichen eine effiziente Bearbeitung von bleifreiem Messing mit glänzendem Ergebnis.
Neues von Index auf der Hausausstellung
Vom 16.6 bis zum 19.6.2015 findet die Hausausstellung bei den Index-Werken statt. Dabei präsentiert der Maschinenhersteller einige Neuheiten und Weiterentwicklungen wie z.B. die INDEX MS32C2 .Mit dem Mehrspindeldrehautomat können durch die individuelle Konfiguration mit bis zu zwölf CNC-Kreuzschlitten, Y-Achsen, einer Synchronspindel und weiteren Optionen Stangen- wie auch Futterteile gefertigt werden.
Verkürzte Taktzeiten in der Automobilindustrie
In der Automobilindustrie ist Stahl nach wie vor der mit Abstand wichtigste Werkstoff. Um dort die Stahldrehbearbeitung weiter zu optimieren, hat Sandvik Coromant mit GC4305 eine Wendeschneidplatte entwickelt, die enorm hohe Zerspanungsraten bei gleichzeitig stabilen Bedingungen bietet.
Karusselldrehmaschinen im Fünferpack
In Dänemark können ebenso wie in Deutschland nur besondere Lohnfertiger überleben. Der Familienbetrieb HACO aus Jütland investierte dazu über vierzehn Millionen Euro in fünf Karusselldrehmaschinen der Dörries Scharmann Technologie GmbH (DST), einer Tochter der Starrag Group, und stieg damit hoch im Norden zum führenden Lohnfertiger für sehr große, relativ flache und runde Bauteile auf.
Rundum positiv
Dormer Pramet bringt ein neues Sortiment an Wendeschneidplatten zum Drehen von Edelstählen auf den Markt. Besonderes Kennzeichen: die negativen Drehplatten überzeugen mit einer positiven NF-Geometrie. Mehr als 110 Varianten von Wendeschneidplattenformen (C, D, S, T, V und W), Größen und Stufen können geordert werden.
Ein leiser Riese
Seit kurzem steht in Gouda ein besonderer Turm: Es handelt sich um eine Dörries-Drehmaschine CONTUMAT VCE 2000, mit der Mokveld in Gouda Hochdruck-Regel- und Absperrventile herstellt.
Individuelle Lösungen von Kyocera
Die Kyocera Unimerco Group bietet ab sofort einen besonderen Service individuelle Wendeschneidplatten und Sonderwerkzeughalter an.
Auch anspruchsvolle Werkstoffe zerspanen
Sandvik Coromant hat für die Dreh-, Fräs- und Bohrbearbeitung von hochwarmfesten Superlegierungen effiziente Werkzeuglösungen entwickelt. Diese ermöglichen es Herstellern aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, die oft kritischen Zerspanungsprozesse nachhaltig zu optimieren.
Neues Hermle BAZ für hochpräzise Aufgaben
Mit der C 52 U / MT stellte die Hermle AG zur Hausmesse in Gosheim die neue Generation der bewährten C 50 U / MT vor. Das C steht dabei für Center, die 50 für die Baugröße, die 2 für die nächste Generation, das U für Universal (5-achsig) und das MT für die Variante Mill/Turn.
Gezielt und mit Hochdruck an die Schneide
Drehbearbeitungen von schwer zerspanbaren Werkstoffen wie z.B. Titan, Inconel und anderen hitzebeständigen Superlegierungen sind insbesondere bei niedrigen Vorschüben mit herkömmlicher externer Kühlmittelzufuhr oft sehr problematisch. Eine wenig optimale Spankontrolle sowie Aufbauschneidenbildung und nicht zufriedenstellende Standzeiten zwingen zu verbesserten Lösungen.