Start 2019
Archive
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Aussagefähige Sensordaten sind wichtige Grundlage für Industrie 4.0. EMO Hannover 2019 zeigt: Sensorik ist eine Schlüsselkomponente im Maschinenbau.
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Manfred Maier, Geschäftsführer und COO der Heller Gruppe, Nürtingen: „Der globale CO2-Ausstoß umfasst viel mehr als die eine Frage, mit welchem Antriebskonzept ein Pkw unterwegs ist.“
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Lasertechnik macht’s möglich – Hochpräzise Lasertechnologie
ermöglicht die Massenproduktion
von Elektroautos.
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Laser machen die wettbewerbsfähige Produktion
von Elektroautos überhaupt erst möglich. Im Elektromotor erfordert insbesondere der magnetisch wirkende Stator einen hohen Produktionsaufwand.
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Die neue Prozesstechnologie CBC (Cylinder-Bore-Coating) als Bestandteil automatisierter
Fertigungslinien für Kurbelgehäuse.
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Die Astrophysiker Theo Steininger und Maksim Greiner suchen neue Anwendungsmöglichkeiten für eine Software für Künstliche Intelligenz, die sich bereits in der Automobilindustrie bewährt hat.
EMO Hannover 2019, 16. bis 21. September
Theo Steininger (li.) und Maksim Greiner, Gründer der Erium GmbH, Garching: Lohnt sich beim Fahren in Grenzbereichen der höhere Spindelverschleiß? „Das KI-Programm würde dazu auch weiche Faktoren wie Kundenbeziehungen berücksichtigen.“
m001_190111_01
Anwender von Werkzeugen suchen mittlerweile gezielt nach digitalen Lösungen rund um das Zerspanen.