Start 2024
Archive
k457_20240912_Kuka_1
Die KR 20 Modelle eignen sich für den Einsatz in unterschiedlichen Industrien, beispielsweise bei der Batteriezellenproduktion (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240905_Kuka_01
Am KMR iisy wird auf der AMB 2024 der automatische Werkzeugwechsel erlebbar (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240227_KUKA_01
Flexibel, sicher, wirtschaftlich: Mit der KMP 3000P erweitert KUKA sein Portfolio im Bereich autonomer mobiler Robotik (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240227_KUKA_02
Konfiguriert und gesteuert wird die KMP 3000P mit der passenden Software-Familie KUKA.AMR (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240213_KUKA_01
Dass ein Roboter qualitativ hochwertig und zuverlässig schweißen kann, zeigt KUKA auf der Messe ZUKUNFT HANDWERK (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240212_KUKA_01
Auf der Hannover Messe präsentieren die Finalisten ihre Ideen (Bildnachweis: KUKA)
k457_20240212_KUKA_02
Robotik-Ideen für Handwerk und kleine Betriebe: Die Finalisten des KUKA Innovation Award 2024 stehen fest (Bildnachweis: KUKA)
k457_230928_Kuka_03
Andreas Mathes ist Gründer und Geschäftsführer der MAIROTEC GmbH (Bildnachweis: KUKA)
k457_230928_Kuka_02
Auf Basis des Betriebssystems iiQKA.OS erfolgt das „Teachen“ der Aufgaben ganz einfach durch Handführung (Bildnachweis: KUKA)
k457_230928_Kuka_01
Der LBR iisy bringt eine extrem hohe Gelenkgeschwindigkeit mit (Bildnachweis: KUKA)
k457_230928_Kuka_04
Der Roboter nimmt diese mit dem Greifer die Sechskant-Stähle von der Aufsatzgabel und führt sie exakt in die Spindel ein (Bildnachweis: KUKA)
k457_230822_05
Eine Innovation am KUKA Stand: Die modulare Automationszelle MAIROFlex iisy belädt unterschiedlichste Werkzeugmaschinen zuverlässig mit Bauteilen und kommt ganz ohne Schutzzaun aus. (Bildnachweis: KUKA)
k457_230822_04
Mit KUKA Robotern und Softwares können Unternehmer die Maschinenbeschickung flexibel automatisieren, wie hier bei der Paul Horn GmbH, Tübingen. Auf der EMO zeigt KUKA Lösungen für verschiedenste Branchen. (Bildnachweis: KUKA)