Start 2022

Archive

k286_220420_06

Vollständige Kollisionsüberwachung mit Materialabtragssimulation. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_05

Gleichmäßiger Bahnabstand beim durchgängigen z-konstanten Schlichten. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_04

Beschnittkante unter Berücksichtigung der Materialstärke mit verschiedenen Modi transferieren. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_03

Die Spannsituation wird bereits in der virtuellen CAD/CAM-Umgebung festgelegt: Der Maschinenbediener weiß genau, wie er das Bauteil spannen muss und welche Spannmittel er benötigt. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_02

Mit den Möglichkeiten, die Tebis 4.1 für die automatisierte Fertigung bietet, lässt sich – über alle Bauteilkategorien von einfach bis komplex hinweg – sehr viel Zeit sparen. Selbst bei der Fertigung komplexer Bauteile können Zeiteinsparungen von bis zu 85 % erzielt werden. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_01

Mit parametrischen CAD-Schablonen lassen sich Änderungen schnell und flexibel steuern: In diesem Beispiel werden Spannmittel und Konturrohteil per Mausklick ausgetauscht. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220420_08

Bohrfräsen und Gewindefräsen mit Sonderwerkzeugen prozesssicher programmieren. (Bildnachweis: Tebis AG)

k286_220211_01

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Christopher Funk (l.o.), Michael Wolf (l.u.) und Christian Götze (r.u.) sowie Moderator Jens Lüdtke (r.o.) (Bildnachweis: Tebis Consulting)

k286_210730_09

Michael Riemann, Geschäftsführer beim Riemann Werkzeugbau in Georgsmarienhütte: „Wir schaffen mit Tebis viel mehr Teile pro Programmierer als vorher. Die Programmierzeit ist, bezogen auf vergleichbare Teile, zum Teil bis auf die Hälfte gesunken. Zudem fertigen wir jetzt auch deutlich komplexere Teile als vorher.“ (Bildnachweis: Tebis)

k286_210730_01

Schnelle und flüssige Bewegungen: Mit Tebis 4.1 haben die Konstrukteure bei Riemann auch große Datenmengen sehr gut im Griff. So stehen Programmier- und Spindellaufzeiten jetzt wieder in einer gesunden Relation zueinander – eine Notwendigkeit angesichts der gestiegenen Fräszeiten komplexer Werkstücke. (Bildnachweis: Tebis)

k286_210730_02

Zerspant wird bei Riemann in erster Linie auf DMG-Maschinen. Hier sind die Dimensionen in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Aufgrund der immer komplexeren Geometrien geht der Trend klar zu steifen und präzisen, dabei aber sehr dynamischen 5-Achs-Maschinen. (Bildnachweis: Tebis)

k286_210730_04

Mit Tebis 4.1 können die Konstrukteure auch große Datenmengen schnell und einfach bearbeiten. Die weitreichenden Funktionen zur automatisierten Programmierung sowie umfangreiche Simulationsmöglichkeiten erhöhen Produktivität und Prozesssicherheit bei Riemann deutlich. (Bildnachweis: Tebis)

k286_210730_05

Die Daten kommen fertig aus dem CAD/CAM auf die Maschine. Die Bediener, allesamt sehr gut qualifizierte Facharbeiter, programmieren an der Maschine bei Bedarf lediglich noch 2,5D-Bearbeitungen oder leiten etwa die der DXF-Kurven ab. (Bildnachweis: Tebis)

k286_210730_06

Bei Riemann dienen Zeichnungen nur noch einem ersten Überblick. Den verbindlichen Stand der Daten und auch Bemaßung, Toleranzen und andere Parameter kann der Maschinenbediener an seinem Tebis-Viewer einsehen. So ist sichergestellt, dass stets alle den aktuellen Informationsstand haben. (Bildnachweis: Tebis)

Termine