fkzt
Induktionserwärmung spielt ihre Stärken aus
Der E-Boom steht unmittelbar bevor und Komponenten von E-Motoren müssen sich schnell und prozesssicher herstellen lassen – ein Prozess, bei dem die Induktionsspezialisten von eldec häufig mit eingebunden sind. Denn Induktionserwärmung ist schnell, präzise und prozesssicher.
Lösungen für die intelligente Fertigung
Mit Lösungen wie digitalen Zwillingen, dem digitalen roten Faden, der Maschinen-spezifischen Fertigung, der Knowhow-basierten Zerspanung und Cloud-fähigen Datenbanken unterstützt DP Technology moderne bei der Digitalisierung ihrer Fertigung.
AluCon zeigt was sie kann
Die geringe Affinität zu NE-Metallen macht AluSpeed erfolgreich bei der Bearbeitung von Aluminium und NE-Metallen. Das HiPIMS-Verfahren bringt die physikalischen Eigenschaften des Schichtwerkstoffs noch besser zur Geltung. Die HiPIMS-Schicht AluCon – die Weiterentwicklung von AluSpeed.
Weniger Schritte, höhere Prozesssicherheit
Hembrug stellte auf der EMO seine Entwicklungen auf dem Gebiet des Hartdrehens vor.
Werkstücke perfekt palettiert
Während des Rüstens werden Werkzeugmaschinen nicht produktiv genutzt. Auch die Aufspannung des Werkstückes stellt einen zeit- und kostenintensiven Faktor dar. Röhm löst diese Herausforderung mit seinen Nullpunktspannsystemen und bietet zwei Systeme für unterschiedliche Ansprüche.
Automotive Highlights auf der EMO
Yamawa stellte auf der EMO seine MHSP Gewindebohrer vor. Es handelt sich um Grundlochgewindebohrer die für den Einsatz auf mittelharte Kohlenstoffstähle geeignet sind.
Digitale Transformation des Toolings
TDM Cloud Line revolutioniert das Werkzeugdatenmanagement - Sandvik Machining Solutions übernimmt mit ihrem Partner TDM Systems eine führende Rolle bei der Modernisierung des Toolings.
Vereint in China
Ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit von Meusburger und PSG in China wurde am 1. September 2017 aufgeschlagen. Mit diesem Stichtag ist die Meusburger Mould and Die (Wuxi) Co. rechtlich eine Einheit.
Maximale Flexibilität bei gewährleisteter Stabilität
Das Fraunhofer-Institut IPT stellte die im Projekt »LightFlex« entwickelte, flexible Prozesskette auf der Composites Europe vor und gewährte am Messestand sowie im Rahmen eines Fachvortrags Einblicke in die adaptive und vernetzte Produktion von Leichtbaukomponenten.
Bewährte SKF Zuverlässigkeit
Auf der EMO stellte SKF den ersten nicht-metallischen Schmierstoffverteiler der Branche vor: die Serie 310. Sie ist aus hochleistungsfähigem PA66-Harz gefertigt und bietet mindestens 400.000 Schmierzyklen.
Innovationsraum mit internationaler Strahlkraft
Eröffnung des Leistungszentrums »Smart Production« in der E³-Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU in Chemnitz.
Schnelle und sichere Prüfung
Der Endmaßprüfstand Precimar 826 PC von Mahr zur Vergleichsmessung von Endmaßen arbeitet zukünftig mit dem Millimar C1240 M Kompaktlängenmessgerät. Prüfung von Endmaßen gemäß DIN EN ISO 3650.
Deutschlands intelligentestes Spannsystem
Industrie 4.0 ist als Thema allgegenwärtig. Häufig sind Lösungen aber nur theoretische Modelle. Konkrete Anwendungen suchte man in vielen Fällen vergebens. Nun zeigte Röhm auf der EMO ein komplett vernetztes Spannsystem.
Schwebende Paletten und erweiterte Realität
WEISS zeigt auf der Motek sein Conveyor System. Durch eine Magnetschwebetechnologie lassen sich Werkstückträger frei und unabhängig voneinander programmieren. Darüber hinaus präsentiert WEISS sein Sortiment. Live-Vorführungen zeigen, was mit Augmented Reality möglich ist.