Rund 1.500 Gäste, davon rund 300 aus dem Ausland, haben die diesjährige Chiron-Hausmesse "Open House" vom 26. bis 28 März in Tuttlingen besucht. Geboten wurden den Fachbesuchern aus vielen Ländern Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas zahlreiche Neuheiten, eine umfassende Ausstellung mit fünfzig Bearbeitungszentren unter Span, die Rekordzahl von 27 Partnerausstellern und ein intensives und stark nachgefragtes Veranstaltungsprogramm.
Wie in den Vorjahren betreuten Mitarbeiter des Maschinenbauers alle Besucher persönlich und führten sie über die Hausmesse. Viele Interessenten nutzten diesen Service, um gleich vor Ort konkrete Projekte mit den Chiron-Experten zu besprechen.
![]() |
Rund 1.500 Gäste, davon rund 300 aus dem Ausland, haben die diesjährige Chiron-Hausmesse "Open House" besucht |
Außerdem konnten die Gäste an den drei Tagen zwei Nachwuchsmitarbeiter von Chiron im Wettstreit um die Fahrt zur deutschen Meisterschaft in der Disziplin "CNC-Fräsen" erleben.
Innovationen auf der Hausmesse
Gleich zwei der gezeigten Neuheiten sind in erster Linie auf die Zerspanung großer Bauteile ausgelegt und in Ausführungen mit ein oder zwei Spindeln erhältlich: Die Baureihe 24 ermöglicht die hochproduktive, vertikale Bearbeitung großer Werkstücke in der Serie mit Spindelabständen von 400 oder 600 mm. Bei der neuentwickelten ersten Horizontal-Baureihe 26 für die Hochleistungszerspanung großer und bis zu 1.000 kg schwerer Werkstücke stehen in der Doppelspindel-Variante sogar Abstände von 600 und 900 mm zur Auswahl.
Die dritte Neuheit, der modular aufgebaute "ToolTower" für die Magazinierung von Bearbeitungswerkzeugen auf kleinstem Raum, sorgt dafür, dass bis zu 210 Werkzeuge schnell verfügbar sind.
Für den kostengünstigen Einstieg in die Chiron Welt wurde die "baseline" konzipiert, eine neue Produktreihe einspindliger, bereits vorkonfigurierter Maschinen, die vor allem für die Fertigung von Klein- und Mittelserien geeignet sind.
![]() |
Die neue Baureihe 26, das erste horizontale CHIRON-Bearbeitungszentrum |
Horizontal-Baureihe 26 im Mittelpunkt
Vielen Interessenten bot das Open House erste Gelegenheit, um einen Blick auf die neue Baureihe 26, das erste Horizontal-Bearbeitungszentrum von Chiron zu werfen. Zielgruppe sind in erster Linie Hersteller großer Werkstücke wie Getriebegehäuse, Strukturteile oder Bauteile aus hochwarmfestem Guss. Hierauf ist das Fertigungszentrum mit Brückenmaßen von 1250 bis 3000 mm und Verfahrwegen in Y- und Z-Richtung von jeweils 630 mm besonders ausgelegt. Die einspindlige Variante gibt es optional mit Schwenkkopf, bei der Ausführung mit zwei Spindeln sind Abstände von 600 oder 900 mm möglich.
Mit der Werkzeugaufnahme HSK-100 ermöglichen ein Drehmoment von 390 Nm und Spindelumdrehungen von 10.000 U/min hohe Zerspanungsleistungen. Guss- und Stahlteile können so besonders produktiv bearbeitet werden. Alternativ liegt bei Einsatz von HSK-63 der Fokus auf Schnelligkeit. Werkstücke wie Aluminium-Strukturteile aus dem Automobilbau oder der Luftfahrtindustrie können dann mit hohem Tempo gefertigt werden. Und für Vier- und Fünfachs-Anwendungen ist die neue Baureihe 26 ebenfalls einsetzbar: Hierfür steht die bewährte Rundtisch-Technologie von Chiron zur Verfügung.
Vertikal-Baureihe 24 für große Bauteile
Ebenfalls für die Zerspanung großer Bauteile ausgelegt sind die Modelle der neuen vertikalen Baureihe 24 mit Verfahrwegen von X 830 mm / Y 630 mm / Z 630 mm, einem Drehmoment von maximal 390 Nm und Spindelumdrehungen bis 15.000 U/min. Kraftvolle Zerspanungsleistungen, größte Präzision und eine hohe Geschwindigkeit zeichnen die neuen Maschinen aus, nicht zuletzt dank schneller Eilgänge und Beschleunigungen, die für Span-zu-Span-Zeiten von 2,7 s sorgen. Auf das Tempo drücken außerdem Werkstückwechselzeiten von 3,5 s. Die beiden Tischseiten können Werkstücke von bis zu 1.000 kg tragen.
"baseline": kompakte und günstige Einsteigerzentren
Den kostengünstigen Einstieg in die bewährte Chiron-Technologie und -Qualität ermöglicht das Unternehmen mit der neuen "baseline"-Produktreihe. Hier stehen verschiedene einspindlige, fertig vorkonfigurierte Modelle für 3-Achs- oder 5-Achs – Anwendungen zur Verfügung
Gut besucht: Vorträge und Anwendertreff
An allen drei Tagen rundeten eine Reihe von Vorträgen und erstmals ein Afterwork-Anwendertreff mit Livemusik das Programm ab. Gut besucht waren die Referate zu den Themenbereichen "Effiziente Produktion", "Innovative Technologien" und "Optimierte Prozesse". Chiron-Experten, externe Fachleute aus Forschung und Praxis und Besucher nutzten die Veranstaltungen für intensive Gespräche und einen regen Erfahrungsaustausch. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Vortrag zur Unternehmensführung "…und mittags geh ich heim" von Detlef Lohmann, der knapp 250 Zuhörer anzog.
Teilnehmer für deutsche Worldskills – Nachwuchsmeisterschaften im "CNC-Fräsen"
Während dem Open House qualifizierten sich Pascal Mattes, Zerspanungsmechaniker und Patrick Aigle, Industriemechaniker bei Chiron, in der Disziplin "CNC-Fräsen" für die Deutsche Nachwuchs-Meisterschaft der "Worldskills"-Berufe-WM. Sie fahren im Herbst zur AMB nach Stuttgart, wo die nationalen Ausscheidungen ausgetragen werden. Der deutsche Meister darf dann im August 2015 an den Worldskills-Berufe-Weltmeisterschaften im brasilianischen São Paolo teilnehmen.
Einen kleinen Video-Rückblick zur Hausmesse gib es hier.
Kontakt: