Was macht ein Kaltschmiedewerkzeug in einem Bearbeitungszentrum?

Auf der Euromold in Frankfurt zeigt die Hermle AG ein hämmerndes Werkzeug als Ergänzung der Fräsbearbeitung in einem 5-Achs-BAZ sowie das Metall-Pulver-Auftrags-Verfahren (MPA) der Tochtergesellschaft HMG.

4366

Hermle präsentiert auf der Euromold 2013 sein neues 5-Achsen Bearbeitungszentrum C 32 U dynamic, in Verbindung mit dem pneumatischen Kaltschmiedewerkzeug FORGEfix von 3S-engineering zur mechanischen Werkstück-Oberflächenbehandlung. Das Verfahren ermöglicht es, komplexe Oberflächen hochwertig, wirtschaftlich und reproduzierbar glätten zu können.

Kaltschmiedevorgang eines Gesenkes mit dem FORGEfix Kaltschmiedewerkzeug

Auf der Euromold wird ein Kaltschmiede-Verfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung vorgestellt, bei dem ein hämmerndes Werkzeug von der Hauptspindel der C 32 U dynamic über die Werkstückoberfläche eines 5-achsig gefrästen Gesenkes geführt wird. Durch die maschinelle Einglättung kann das zeit- und Kostenintensive manuelle Oberflächenfinish im Werkzeug- und Formenbau deutlich reduziert werden. Außerdem können gezielt Strukturen wie Schmiertaschen erzeugt werden, die zur Verbesserung der Reibeigenschaften beitragen.

Das Kaltschmiede-Verfahren erhöht die Randschichthärte durch Kaltverfestigung. Dies führt zur Verschleißminderung nicht nur bei Umformwerkzeugen, sondern auch bei metallischen Lagern und Führungen aller Art. Die somit optimierte Eigenspannungsverteilung behindert das Risswachstum bei wechselbelasteten Komponenten und erhöht damit deren Lebensdauer.

Das Kaltschmiedewerkzeug FORGEfix von 3S-engineering ermöglicht die Bearbeitung auch komplizierter Formoberflächen nach NC-Datensatz und kann in Bearbeitungszentren oder Robotern angewendet werden. Negative thermischen Effekte, wie z. B. durch lange Laufzeiten beim elektrodynamischen Festklopfen, entfallen.

Auf dem Euromold-Messestand zeigt Hermle die Vorteile der simultanen 5-Achs-Technologie seiner neuen C 32 U dynamic, in Kombination mit dem FORGEfix-Werkzeug von 3S-engineering und welcher Nutzen diese Kombination für den Werkzeug- und Formenbau darstellt.

Bearbeitungszentrum C 32 U dynamic

Generative Fertigung mit der MPA-Technologie HMG

Das Metall-Pulver-Auftrags-verfahren stellte die Hermle Maschinenbau GmbH (HMG) bereits zur Hausmesse in Gosheim vor. Mit dem thermischen Spritzverfahren werden Bauteile aus Metallpulver erzeugt, die unter Produktionsbedingungen eingesetzt werden können. Es ermöglicht die generative Fertigung von großvolumigen Bauteilen mit nahezu beliebiger Innengeometrie. Materialauftrag und Zerspanung werden somit in einer Maschine kombiniert. (Siehe: Generativ fertigen mit der MPA-Technologie)

Hermle auf der Euromold in Frankfurt in Halle 8.0 / Stand H11

Kontakt: www.Hermle.de