Am 07. Mai 2010 wird das Überbetriebliche Ausbildungszentrum (ÜAZ) in Vorarlberg, in der westlichsten Region Österreichs, offiziell ein HTEC mit nicht weniger als 27 Haas-Maschinen seiner Bestimmung übergeben. Diese neue, Maßstäbe setzende Einrichtung ist Bestandteil des ÜAZ- Metall und wird sich in Rankweil im schönen Rheintal befinden. Es ist das vierte HTEC in Österreich. Dort sind auch das zweit- und drittgrößte HTEC, sowie das 40. HTEC Europas angesiedelt.
„Wir freuen uns über die Eröffnung des HTEC beim ÜAZ-Metall“, betont Bert Maes, HTEC-Koordinator bei Haas Europe, „nicht nur aufgrund der hohen Zahl von Haas-Maschinen, sondern auch, weil es ein gutes Beispiel dafür ist, wie die Zusammenarbeit von Industrie und Bildungswesen das Leben junger Menschen zum Besseren wenden kann.“
Das ÜAZ-Metall bietet sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Jugendlichen eine praktische Ausbildung an. Jedes Jahr werden in dem HTEC 100 Schüler genau die Erfahrungen sammeln können, die sie für eine erfolgreiche Laufbahn als CNC-Spezialist benötigen.
In wirtschaftlicher Hinsicht gehört Vorarlberg mit seiner aufblühenden Textil-, Bekleidungs-, Elektronik-, Maschinenbau- und Verpackungsindustrie zu den leistungsstärksten Regionen Westeuropas. Nach der Absolvierung der Ausbildung am HTEC des ÜAZ-Metall sind die Jugendlichen bestens für eine berufliche Laufbahn in metallverarbeitenden Unternehmen in Österreich oder anderen Ländern gerüstet.
„Unser Ziel besteht darin, diesen benachteiligten Jugendlichen eine technische Spitzenausbildung zukommen zu lassen“, erläutert Manfred Gollob, Leiter des ÜAZ- Metall. „Wir werden den Auszubildenden, die ansonsten keine Berührungspunkte mit der metallverarbeitenden Industrie haben, das bestmögliche praktisch verwertbare Wissen vermitteln. Als Teil des HTEC-Netzwerks profitieren wir ganz wesentlich von der zur Verfügung gestellten Unterstützung, Technologie und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin mir sicher, dass wir mit Haas den richtigen Partner gefunden haben.“
Die europäische HTEC-Initiative wurde ins Leben gerufen, um begabte und motivierte Auszubildende mit den nötigen CNC-Fertigkeiten für den Berufseinstieg in der Präzisionsfertigung auszustatten. Den Mangel in diesem Bereich betrachtet Haas Automation als eines der größten Hindernisse für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Europa.
„Das ÜAZ-Metall ist ein äußerst engagierter Partner“, fasst Maes zusammen, „und wir bieten den Lehrkräften sowie dem Personal unsere uneingeschränkte Unterstützung an, um die jungen Menschen für dieser Fertigungstechnologie zu begeistern, ihr Selbstvertrauen zu erhöhen und ihnen die Chance einer langen und erfolgreichen Karriere als CNC-Spezialisten zu geben.“
KONTAKT:
Anmerkungen:
HTEC – das Konzept
Die HTEC-Initiative ist eine Partnerschaft zwischen europäischen Bildungseinrichtungen, Haas Automation Europe (HAE), seinen händlereigenen HFOs (Haas Factory Outlets) und einer Allianz von branchenführenden CNC-Technologiepartnern. Das HTEC-Programm wurde im Jahr 2007 von HAE ins Leben gerufen, um begabte und motivierte Auszubildende mit den nötigen CNC-Fertigkeiten für den Berufseinstieg in der Präzisionsfertigung auszustatten. Der Mangel in diesem Bereich ist laut HAE eines der größten Hindernisse für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Europa.
Das Programm stellt Bildungseinrichtungen in Europa CNC-Werkzeugmaschinen von Haas zur Verfügung, so dass sich die Auszubildenden in den HTEC-Zentren mit der neuesten CNC-Verarbeitungstechnologie vertraut machen können. Diese praktischen Erfahrungen garantieren, dass die Schüler die Zentren mit einsetzbaren Qualifikationen und besseren Berufschancen verlassen. Auch die lokalen und nationalen Fertigungsunternehmen profitieren von den HTECs, da sich das Angebot an qualifizierten Berufseinsteigern erhöht.
Seit ihrer Gründung hat die HTEC-Initiative in ganz Europa schnell großen Anklang gefunden. Regierungen von Schweden bis Rumänien und von Portugal bis Russland unterstützen dieses Programm begeistert und erkennen die Notwendigkeit des Aufbaus einer stärkeren Produktionsinfrastruktur an.
Die HTEC-Industriepartner gehören zu den bekanntesten Vertretern der Präzisionsfertigung und unterstützen die HTEC-Ziele kontinuierlich durch Investition von Zeit und Ressourcen. Zum Netzwerk der HTEC-Industriepartner gehören aktuell KELLER, MasterCam, Esprit, Renishaw, Sandvik Coromant, Schunk, Blaser, Urma, Chick, Air Turbine Technology, Hainbuch und CIMCOOL.