Mit Highspeed in eine glänzende Zukunft

SolidCAM 2007 V11 empfiehlt sich durch neues HSC-Modul mehr denn für das effiziente Fräsen von Werkzeugen und Formen mit anspruchsvollen Oberflächen

4070

Zeit ist Geld! Weshalb insbesondere bei zerspanungstechnischen Langläufern, wie etwa großen Werkzeugen und Formen, das Hochgeschwindigkeitsfräsen die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern kann. Kann! Jede HSC-taugliche Maschine ist stets nur so profitabel, wie es die just- in time-Versorgung mit laufzeitoptimierten und durchgängig prozesssicher generierten NC-Programmen für das Schruppen, Vor-, Fein- und Feinstschlichten zulässt.

Je komplexer die „Topologien“, und je höher die Anforderungen an Geometrie und Oberfläche, desto eher entwickelt sich die NC-Programmierung zum Flaschenhals in der Prozesskette. Mehrere Megabyte große NC-Programme sind keine Seltenheit. und dabei muss jeder einzelne NC-Satz frässtrategisch erst einmal so kalkuliert und mit den Folgeanweisungen abgestimmt sein, dass die Zerspanungsraten, die Werkzeugstandzeiten und natürlich die Qualität der Oberflächen sich zu einem prozessualen Optimum fügen. Luftschnitte sind ebenso kontraproduktiv, wie Absatzmarken, „rasierte“ Ecken und Radien oder „vergessene“ Restmaterialbereiche.

Kurz: für die NC-Programmierung von High-Speed-Fräszentren braucht es entsprechend HSC-taugliche CAM-Systeme, die sich idealerweise auch noch mit der heute gängigen 3D-Konstruktion perfekt verstehen.

Bild 1: SolidCAM ist weit verbreitet in Unternehmen der mechanischen Fertigung, in der Automobil-, der Luft- und Raumfahrt- und Elektronischen-Industrie, im Werkzeug- und Formenbau sowie im Rapid-Prototyping.

Und genau das verspricht SolidCAM mit der neuen Version 11, die zur AMB auf dem Messestand 141, in Halle 14.0 im Mittelpunkt stehen wird. Nach Aussage SolidCAM-Gründer und Geschäftsführer Emil Somekh, „erweitert das neue HSC-Modul die 3D-Bearbeitungsmöglichkeiten von SOLIDCAM um zahlreiche Funktionen, mit denen Anwender in der nahtlos in SolidWorks integrierten Arbeitsumgebung von SolidCAM komplexe NC-Programme für Hochgeschwindigkeitsmaschinen unterschiedlichster Hersteller erzeugen und simulieren können. Basierend auf der bewährten SolidWorks-Plattform können wir nun auch für die Bedürfnisse des Werkzeug- und Formenbaus eine integrierte Lösung anbieten.“

Bild 2: Dr. Emil Somekh, Gründer und Geschäftsführer der SolidCAM GmbH

Das HSC-Modul bündelt unter der bewährten, einfach zu erlernenden Bedieneroberfläche von SolidCAM unterschiedlichste Anfahr- und Bearbeitungsstrategien, mit denen sich zum Beispiel Schnitt- und Rückzugbewegungen der Achsen glätten lassen, was harmonischere Verfahrbewegungen und in Konsequenz auch längere Werkzeugstandzeiten ermöglicht. Das HSC-Modul optimiert die Werkzeugbahnen, reduziert dabei nicht benötigte Stützpunkte und sorgt durch eine stets optimale Anstellung der Schneide zur Werkstückoberfläche für qualitativ hochwertige, glatte Oberflächen.

Für die Endbearbeitung lassen sich nun sehr einfach Werkzeugbahnen erzeugen, bei denen eine Reihe von immer kleiner werden Schlichtwerkzeugen eingesetzt wird.

Die neuen Funktionen unterstützen die Kollisionskontrolle einschließlich der Wekzeughalter sowie den Einsatz von Formwerkzeugen.

Ein weiteres Plus: Mit zahlreichen Bearbeitungsstrategien des HSC-Modules können Anwender auch die Produktivität von älteren CNC-Fräsmaschinen steigern. So werden Luftschnitte drastisch minimiert. Außerdem errechnet das HSC-Modul Vorschübe, Beschleunigungs- und Abbremsraten konturabhängig. Die Algorithmen sorgen für „fließende“ Achsbewegungen und optimale Eingriffswinkel der Werkzeuge. Das Ergebnis sind konstante Schnittbedingungen, was beste Oberflächengüten garantiert, die Werkzeugstandzeiten verlängert und unterm Strich die Prozess-Sicherheit signifikant erhöht.

Bild 3: Die vollständige Assoziativität der SolidCAM Bearbeitungen mit dem SolidWorks CAD Modell beschleunigt den Workflow und bietet eine große Arbeitserleichterung bei Änderungen an bereits gefertigten Modellen und Werkstücken.

Die neue Version 11 wird von SolidCAM ab dem viertem Quartal an die Kunden ausgeliefert.

Anmerkungen:
SolidCAM Ltd.
SolidCAM entwickelt CAM-Software für die mechanische Fertigung und ist laut CIMDatazum 3. Jahr in Folge das am schnellsten wachsende CAM-Systemhaus der Welt. Die Zielgruppe von SolidCAM sind Unternehmen mit eigener Fertigung sowie Lohnfertiger, die CAM-Systeme für die Programmierung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen ihrer Werkstücke einsetzen. SolidCAM ist eine leistungsstarke CAM-Lösung, die speziell für die CNC-Programmierung in der Werkstatt entwickelt wurde und sich nahtlos in SolidWorks integriert. SolidCAM verwendet innovative Technologien für das Handling von Volumenmodellen, dem heutigen Standard in der 3D Konstruktion. Aktuelle News und Informationen erhalten Sie auf der Firmenwebseite unter www.solidcam.de.

SolidWorks Corporation
SolidWorks Corporation , ein Unternehmen der Dassault Systemes S.A. (Nasdaq: DASTY, Euronext Paris: 13065, DSY.PA), entwickelt und vertreibt 3D-CAD-Softwarelösungen für die mechanische Konstruktion, Analyse und das Produktdatenmanagement. Das Unternehmen ist die Nr.1 unter den Anbietern von 3D Konstruktionssoftware für den Mainstream-CAD-Markt. Mit der SolidWorks Software sind mehr 3D CAD-Anwender produktiv tätig, als mit jedem anderen angebotenen Solid-Modelling-System. SolidWorks hat die höchste Anwender-Zufriedenheit der gesamten CAD-Industrie. Das Unternehmen hat mehr CAD-Arbeitsplätze verkauft als jeder Wettbewerber und weist den höchsten Umsatz der CAD-Industrie aus. Die letzten Meldungen, Informationen oder eine Online-Produktpräsentation finden Sie auf der SolidWorks

Kontakt
SOLIDCAM GmbH
Gewerbepark H.A.U. 8
78713 Schramberg
Telefon: (0 74 22) 24 94-0
Telefax: (0 74 22) 24 94-30
E-Mail: info@cadtech.de

www.SOLIDCAM.de