Das waren die Schwerpunkte der Präsentation von Siemens Automation and Drives (A&D) auf der diesjährigen Fachmesse Metav in Düsseldorf. Mit ShopMill und ShopTurn zeigt Siemens benutzerfreundliche Programmier- und Bedienoberflächen für CNC-Dreh- und -Fräsmaschinen für mittelständische Anwender. Darüber hinaus steht mit Mechatronic Support, Virtual Production, Sinumerik Maschinen Simulator und Virtueller NC Kern ein umfassendes Portfolio an Tools für die Simulation im Maschinendesign oder zur Optimierung von Programmen und Werkstücken im Mittelpunkt. Mit Sinumerik solution line und der neuen Antriebsgeneration Sinamics präsentiert Siemens zudem die Basis für modulare und zukunftsweisende Maschinenkonzepte.
Für Anwender von CNC-Maschinen gewährleisten die Werkstattprogramme ShopTurn und ShopMill von Siemens A&D bedienerfreundliche Oberflächen und einfache Handhabung. Die Technologiepakete sind für zyklengesteuerte Flachbettmaschinen, Schrägbett-Drehmaschinen, horizontale oder vertikale Dreh- oder Fräszentren ebenso geeignet wie für komplexe Bearbeitungszentren im Werkzeug- und Formenbau. Für all diese verschiedenen Maschinen bietet Siemens Lösungspakete mit durchgängiger und einfacher Bedienung aus einer Hand. ShopTurn und ShopMill können für alle Losgrößen von Kleinserien bis hin zur Großserienfertigung verwendet werden.
ShopTurn für Drehmaschinen besitzt einen leistungsstarken Konturrechner, der anspruchsvolle tangentiale oder nichttangentiale Konturübergänge schnell berechnet. Darüber hinaus hat die Software alle gängigen Zyklen für die Dreh- oder Drehfräsbearbeitung sowie die manuellen Funktionen wie Geraden- und Schrägeneingabe für eine zyklengesteuerte Drehmaschine integriert. Bei ShopMill für Fräsmaschinen stehen Bearbeitungszyklen von der Taschen- und Inselbearbeitung, über freie Konturen, Schwenkzyklen bei 5-Achsmaschinen bis hin zum High-Speed-Setting-Zyklus (HSC) für Formenbauprogramme zur Verfügung. Diese Eigenschaften sind vor allem für mittelständische Anwender ein Vorteil, weil Rüstzeiten verringert und Schulungsaufwendungen für das Bedienpersonal reduziert werden. Für die Einarbeitung und Weiterbildung wird mit der Trainingssoftware SinuTrain ein Programm für den Werkstattbereich angeboten, das einzigartig ist auf diesem Gebiet. Das Trainingsprogramm ist identisch zur Steuerung Sinumerik bzw. Sinumerik solution line und ermöglicht so eine einfache und praxisnahe Schulung neuer Mitarbeiter.
Einen weiteren Schwerpunkt der Messepräsentation bilden die Tools rund um das Thema Mechatronik und Simulation. Mit Mechatronik Support, Sinumerik Maschinen Simulator, Virtueller NC Kern und Virtual Production zeigt Siemens A&D ein Portfolio von Dienstleistungen zur Simulation in der Maschinenherstellung. Sie helfen die Entwicklungszeiten neuer Maschinen erheblich zu verkürzen und dienen zur Optimierung von CNC-Programmen und Oberflächengüten. Durch die virtuelle Analyse von Maschinen- und Antriebskonfigurationen sowie von Bearbeitungsschritten kann die Prototypenphase sowohl der Maschinen als auch der zu bearbeitenden Werkstücke erheblich verkürzt werden.
Ergänzt wird die Messepräsentation durch die Steuerungsreihe Sinumerik solution line. Mit der Einführung der CNC-Reihe Sinumerik solution line hat Siemens alle Schnittstellen einer CNC auf der Basis des Standards Industrial Ethernet/Profinet vereinheitlicht. Diese erleichtert dem Betreiber die Integration von Maschinen in Maschinenverbände. Die Verbindung von Sinumerik solution line und der Antriebsreihe Sinamics ermöglicht einen dezentralen und einfachen Aufbau von Automatisierungslösungen. Damit können modulare und einfach skalierbare Konzepte bei den Werkzeugmaschinen ungesetzt werden und Bearbeitungszentren aus Serien-Modulen individuell zusammengesetzt werden. Für die Bedienung wird die Thin-Client-Technologie eingesetzt. Die antriebseigene Kommunikation über Drive Cliq stellt verbesserte Diagnosemöglichkeiten und die schnelle Antriebserkennung über das elektronische Typenschild bis in den Motor zur Verfügung. Die Systemplattform solution line zeichnet sich darüber hinaus durch eine offene Architektur in der Benutzeroberfläche und dem Realtime-NC-Kern aus. Dies erlaubt die Integration applikationsspezifischer Funktionen mit Echtzeitfähigkeit und eine kundenspezifische Oberflächengestaltung.
Anmerkungen:
Kontakt:
Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD 1122“ an:
Siemens Automation and Drives
Infoservice
Postfach 23 48
D-90713 Fürth.
Fax ++49 911 978-3321
E-Mail: infoservice@siemens.de