Spanntechnik aus einer Hand

DIE ROEMHELD-Gruppe stellt auf der AMB vielfältig konfigurierbare Komplettlösungen für die Werkstückspannung vom Maschinentisch bis zum Werkstück in den Mittelpunkt. Sie bietet sämtliche Komponenten vom Maschinenschraubstock bis hin zur Nullpunktspanntechnik und zu Hydraulikaggregaten.

1204
ROEMHELD zeigt eine mannlose, effiziente und flexible Produktion bei kleinen Stückzahlen erstmals einschließlich des automatischen Wechsels der Spannbacken für das Spannen unterschiedlicher Werkstücke (Bildnachweis: STARK).

Neben einem großen Querschnitt aus seinem breiten Sortiment stellt der Spanntechnikspezialist auf der Messe fünf Neuheiten vor. Dazu gehören neben schnell verfügbaren Spannelementen, die der Kunde selber konfigurieren kann, neue Komponenten zum vollautomatischen Werkstückwechsel für eine mannlose Produktion. Messepremiere feiert zudem der neue Zentrischspanner „Power Clamp“ für enge Arbeitsräume. Außerdem werden elektromechanische Spannelemente sowie der neue Maschinenschraubstock HILMA.ASH 100 mit Backenbreite 100 mm gezeigt.

Spannmittel selber konfigurieren: Mehr Vielfalt und schnelle Verfügbarkeit

Eine nahezu unbegrenzte Produktvielfalt bei kurzen Lieferzeiten ist bei dem neuen Kompakt-Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik und dem neuen Schwenkspanner ohne Schwenkhub möglich. Die zwei doppeltwirkenden hydraulischen Spannelemente sind die ersten Komponenten bei ROEMHELD, die der Kunde nach seinen spezifischen Anforderungen konfigurieren kann.

Damit erhöht sich die Anzahl der realisierbaren Produktvarianten um ein Vielfaches, sie sind zudem kurzfristig verfügbar. Denn ROEMHELD montiert die gewünschten Ausführungen unmittelbar nach Eingang der Bestellung. Alle notwendigen Einzelteile sind auf Lager.

Möglichkeiten zur Konfiguration werden zukünftig bei der Entwicklung aller neuen Spannelemente von ROEMHELD weitestgehend realisiert.

Vollautomatischer Werkstückwechsel ab Losgröße 1

ROEMHELD zeigt auf der Messe eine mannlose, effiziente und flexible Produktion bei kleinen Stückzahlen – jetzt erstmals einschließlich des automatischen Wechsels der Spannbacken für unterschiedliche Werkstücke.

Am Beispiel einer Automationszelle werden gleichzeitig alternative Medienlösungen vorgeführt: Nebeneinander sind der hydraulisch doppeltwirkende Maschinenschraubstock HILMA.ASH, der elektrische HILMA.ASE und der mechanische HILMA.MCP im Einsatz.

Mit Hilfe der Schraubstöcke und ihrer zahleichen Varianten lassen sich für nahezu jeden Anwendungsfall und für unterschiedliche Medien Automatisierungslösungen konfigurieren, die eine durchgängige Zustandsüberwachung, eine hohe Verfügbarkeit und eine große Variabilität bieten.

Neuer Zentrischspanner „Power Clamp“

Ein neuer doppeltwirkender Zentrischspanner in besonders kompakter Bauweise für kleine Arbeitsräume feiert auf der Messe ebenfalls Premiere. In seiner pneumatischen Ausführung spannt er mit bis zu 14 kN, hydraulisch angetrieben sogar 20 kN, weshalb er den Beinamen „Power Clamp“ trägt. Geeignet ist er sowohl für die Innen- als auch für die Außenspannung, seine Zentriergenauigkeit liegt bei ±0,01 mm.

Als Ausstattungsvarianten sind unter anderem eine Spannwegüberwachung, Sperrluft, Schnellwechselbacken sowie eine RFID-Chiperkennung erhältlich.

Vorreiter beim elektromechanischen Spannen

Aus seinem Sortiment elektromechanischer Spannelemente zeigt ROEMHELD auf der AMB den Schwenkspanner, der nun mit einer zweiten Baugröße angeboten wird. Wie alle Komponenten der Baureihe mit Elektromechanik funktioniert auch diese Neuheit ohne eine zusätzliche externe Steuerung, da diese bereits integriert ist; eine Besonderheit, die die ROEMHELD-Spannelemente einzigartig auf dem Markt machen.

Konzipiert sind die Schwenkspanner insbesondere für den Vorrichtungsbau, die Montage und Handhabung sowie die Transport- und Prüftechnik. Auch Automobilbauer, die pneumatische Spanntechnik ersetzen möchten, greifen auf die Alternativen zurück.

Neuer Maschinenschraubstock HILMA.ASH mit Backenbreite 100 mm

Den hydraulisch doppeltwirkenden Maschinenschraubstock HILMA.ASH gibt es jetzt erstmals auch in einer Ausführung mit Backenbreite 100 mm. Der Zentrischspanner für 5-Achs-Maschinen bietet eine Spannkraft von 23 kN bei 200 bar Betriebsdruck und einen besonders großen Spannhub von 70 mm. So lassen sich rasch unterschiedlich große Bauteile aufnehmen. Der HILMA.ASH 100 verfügt über ein Schnellwechselsystem, mit dem geeignete Backen auch für spezielle Anforderungen automatisch und schnell gewechselt werden können.

Digitalisierung und 5-Achs-Spannung

Zusätzlich zu der aktuellen Innovation zeigt die ROEMHELD-Gruppe an ihrem Stand eine Reihe weiterer Neuheiten aus der jüngsten Zeit. Hierzu zählen beispielsweise Spannelemente mit Sensorik, die elektrische Medienkupplung STARK.eMD sowie das Spannsystem STARK.intelligence für eine durchgehende Digitalisierung von Spannvorrichtungen und der Universal-Maschinenschraubstock HILMA.UC für die 5-Achs-Spannung.

ROEMHELD stellt auf der AMB vom 10. bis 14. September in Stuttgart in Halle 1 an Stand E42 aus.

Kontakt

www.roemheld.de