Neuste Beiträge zur EMO 2023
BIG DAISHOWA präsentiert den neuen EWA 68
BIG DAISHOWA, ein führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie, präsentiert auf der EMO den neuen EWA 68, ein intelligentes, vollautomatisches Feinbohrwerkzeug, das Bohrungen im geschlossenen Regelkreis ohne menschlichen Bediener ausführt.
Gehring mit deephone-Maschinenreihe auf der EMO
Mit der deephone-Baureihe hat die Gehring Technologies GmbH + Co. KG horizontale Honmaschinen für die unterschiedlichsten Großbauteile im Programm. Auf der EMO zeigt das Unternehmen aus Ostfildern neue Entwicklungen und Features in diesem Segment. Die anspruchsvollen und aufwändigen Bearbeitungsprozesse lassen sich damit noch kostengünstiger durchführen.
Additive Manufacturing Area auf der EMO
Additive Manufacturing (AM) hat sich auf der EMO Hannover seit Langem etabliert, denn die AM-Prozesskette hat viele Berührungspunkte zur subtraktiven Fertigung. In Halle 9, Stand G22 präsentiert die EMO Hannover deshalb die Additive Manufacturing Area.
Offene Datenkommunikation optimiert Messtechnik
Eine Hauptrolle bei Industrie 4.0 spielt die Messtechnik. Ihre digitale Transformation steht und fällt mit der Schnittstelle OPC UA GMS. Die drei Aussteller der EMO Hannover 2023 Mahr, Wenzel und Zeiss erläutern, wie sie durch herstellerneutrale Kommunikation beim Messen die Arbeitsabläufe in der Messtechnik verbessern wollen.
HWR präsentiert neue INOFlex VT-Q
Auf der diesjährigen EMO in Hannover präsentiert HWR seine universell einsetzbaren Produktlösungen für die Dreh- und Frästechnik. Das auf hochpräzise Spannsysteme für Werkzeugmaschinen spezialisierte Unternehmen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Die INOFlex® 4-Backenfutter wurden vor 10 Jahren erstmals auf der EMO vorgestellt. Auch 2023 ist wieder eine Messe-Premiere dabei.
60-mal Startup
Zur EMO Hannover 2023 wird es in Halle 9 wieder eine große Startup Area geben, die EMO-Veranstalter VDW und die VDMA-Startup Machine gemeinsam organisieren. 60 junge Firmen aus zwölf Ländern präsentieren dort ihre Kompetenzen.
EMO: Aktuelle Forschungsergebnisse der WGP
Die Produktion wird künftig resilienter, nachhaltiger und effizienter sein. Wie das gehen kann, zeigt die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Produktionstechnik.
UNITED GRINDING auf der EMO 2023
Die UNITED GRINDING Group zeigt unter dem Motto »UNITED FOR YOUR SUCCESS« ihre Produkte. Auf 1000 m² präsentiert die Gruppe 16 Maschinen, darunter einige Neuheiten sowie Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich »Customer Care«.
Mahr auf der EMO 2023
Die Firma Mahr aus Göttingen stellt zur EMO 2023 neue und bewährte Lösungen der Fertigungsmesstechnik und ihre digitalen Services vor.
Indien boomt – Kongress auf der EMO 2023
Auf der Konferenz am 20. September 2023 informiert die EMO Hannover 2023 über vielversprechende Geschäftschancen mit Indien. Indien ist heute das bevölkerungsreichste Land der Erde, die größte Demokratie und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Die Wirtschaft wächst schnell und die Staatenlenker aus der ganzen Welt geben sich in Neu-Delhi die Klinke in die Hand.
Cobots im Aufwind
Automatisierung ist ein Fokusthema in der Industrie und damit auch auf der EMO Hannover 2023. Wie Unternehmen mit Cobots die Industrieproduktion automatisieren können, zeigt die Open Space Cobot Solutions Area.
Blum-Novotest auf der EMO 2023
BLUM präsentiert drei Produkthighlights auf der EMO, wobei das Thema Automatisierung im Mittelpunkt steht. Eines davon ist die Mess- und Automatisierungssoftware FormControl X, welche auf dem Messestand im Zusammenspiel mit einem Cobot gezeigt wird.
Hardinge Kellenberger auf der EMO 2023
Hardinge Kellenberger zeigt seine Exponate aus dem Bereich Schleifen. Mit dabei sind das neue Schleifmaschinenkonzept Voumard 30 sowie eine breite Palette an Automationslösungen.
MAPAL – Hochleistung für die Luftfahrtindustrie
MAPAL bringt zur EMO 2023 zwei neue Produkte zum Hochvolumenfräsen von Aluminium auf den Markt. Die beiden Fräserbaureihen in Vollhartmetall und mit Wendeschneidplatten sind vor allem für den Einsatz auf Hochleistungsmaschinen sehr interessant.
Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor
In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.
Effizient und prozesssicher aus einer Hand
Die Herstellung zentraler Bauteile des E-Motors wie die Rotorwelle rückt in den Fokus von Produktionsplanern. Mit der Laserschweiß-Maschine ELC 6 von EMAG LaserTec werden Füge-, Vorwärm- und Schweißprozess an einer gebauten Rotorwelle kompakt zusammengeführt, wobei ihr Rundtischsystem für optimale Taktzeiten sorgt.
CERATIZIT auf der EMO 2023
Der Werkzeughersteller zeigt auf seinem Stand smarte Highlights, wie die Werkstück-Automation R-C2 oder eine Weiterentwicklung beim High Dynamic Turning-Verfahren. Zudem stellt das Unternehmen nachhaltige Mobilität des Green Teams der Universität Stuttgart oder das Projekt „Sonnenwagen“ aus.
ISCAR auf der EMO 2023
ISCAR stellt auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie die Highlights und Neuheiten seines Portfolios vor. Im Gepäck: Jede Menge clevere und wirtschaftliche Lösungen für die Zerspanung aus der NEOLOGIQ-Reihe.
Weitere Meldungen zur EMO 2023
NC-Programmierung für moderne Anforderungen
Digitalisierung und Automatisierung sind der Weg, um Effizienz und Flexibilität in der Zerspanung zu erhöhen. Das Team von Tebis präsentiert auf der EMO passende Lösungen für den Maschinenbau. Eine anschauliche Live-Show des Prozesses zeigt Bauteile, die auf den Ständen der Kooperationspartner von Tebis unter Span zu sehen sind.
Benzinger auf der EMO 2023
Zur EMO zeigt die Carl Benzinger GmbH erstmals das Dreh-Fräszentrum GOFuture B6X. Zudem zeigt das Unternehmen die Variante B6 der Drehzentren DOLittle sowie Programmiertechnologie für mehr Prozesssicherheit.
Der CERATIZIT Product Carbon Footprint
CERATIZIT wird auf der EMO Hannover 2023 ein standardisiertes Modell zur Berechnung und Klassifizierung des CO2-Fußabdrucks von Hartmetallprodukten vorstellen, den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF).
HERMLE auf der EMO 2023
Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG zeigt in Hannover getreu ihrem Motto – alles aus einer Hand – drei Automationslösungen in Komplettausstattung und ein Bearbeitungszentrum in Mill/Turn-Ausführung.
Horn auf der EMO 2023
Zur Weltleitmesse der Produktionstechnologie präsentiert der Tübinger Werkzeughersteller unter anderem eine neue einstellbar-gedämpfte Bohrstange - so wird ein vibrationsfreier Stechdrehprozess ermöglicht.
Neue Beschichtung für anspruchsvolle Materialien
Oerlikon Balzers hat die neue PVD-Beschichtung BALIQ TISINOS PRO vorgestellt. Die PVD-Beschichtung wurde speziell für gehärteter Stähle, Edelstähle oder hochwarmfester Legierungen entwickelt.
Für die flexible Serienproduktion konzipiert
HELLER hat die neue Generation seines 5-Achs-Bearbeitungszentrums F 6000 vorgestellt. Das Unternehmen wird die Maschine mit Kopfkinematik erstmalig zur EMO 2023 dem Fachpublikum vorstellen.
KI macht Fertigung effizienter
In der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran und lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie das genau funktioniert, können Besucherinnen und Besucher auf der EMO Hannover 2023 erfahren.
MAZAK auf der EMO 2023
Ziel des diesjährige EMO-Auftritts ist es, den Besuchern einen Gesamtüberblick über die Fortschritte in der modernen Fertigung zu vermitteln
Mit smarter Spanntechnik zur Null-Fehler-Produktion
Intelligente Spanntechnik hat sich zur "Maschine in der Maschine" gewandelt und spürt mit der Hilfe von Sensoren Anomalien sowie Störungen auf und korrigiert diese. Auf der EMO Hannover zeigen Spannmittelhersteller genau solche Lösungen.